
Vierbeiner, die auf shelta ihr Zuhause gefunden haben. Foto v. l. n. r.: Franz Himmelbauer, Nicole Wania, Nicole Grevenrath, Sabine Hollek, Martina Aschenbrenner, Inga Sander
Dieses Jahr feiern wir, also das Online-Tierheim shelta, unseren 9. Geburtstag. Deswegen beantworten wir euch neun Fragen rund um shelta.
- Was ist das Besondere an TASSO shelta?
shelta soll allen Tierfreunden, die ein Haustier adoptieren wollen, die größtmögliche Sicherheit geben, ein Tier aus seriöser Vermittlung zu erhalten. TASSO setzt sich zum Beispiel mit der Kampagne „Wühltischwelpen – nein danke!“ seit Jahren dafür ein, Tierhalter vor unseriösen Tierhändlern zu schützen und arbeitet schon immer, also bereits seit mehr als 35 Jahren, mit Tierheimen und Tierschutzorganisationen im In- und Ausland zusammen. Auf shelta kommen Tierfreunde und Vereine zusammen und können sich austauschen. Auf der einen Seite die Vereine, die sich bei TASSO shelta anmelden, ihre Tiere registrieren und sich informieren können. Auf der anderen Seite die Tierfreunde, die nach ihrem Herzenstier suchen und Kontakt zu den Vereinen aufnehmen können.
- Wie hat sich shelta in den letzten 9 Jahren entwickelt?
Seit dem Start im Jahr 2011 finden jährlich immer mehr Tiere, die auf shelta vorgestellt werden, ihre eigene Familie. Insgesamt konnten so schon mehr als 127.647 Hunde, Katzen und Kleintiere in ein neues Zuhause einziehen. Im Jahr 2019 konnte shelta zum Beispiel mehr als 16 Millionen Seitenzugriffe auf der Website des Online-Tierheims verzeichnen. Das sind etwa 44.144 Seitenaufrufe und knapp 2.000 Besucher pro Tag. Das zeigt uns, dass sich shelta zu einer der führenden Tiervermittlungsplattformen entwickelt hat.
- Ist shelta ein eigenes Tierheim und vermittelt selbst Tiere?
Nein, shelta hat kein eigenes physisches Tierheim. shelta ist ein Online-Tierheim, also eine Online-Vermittlungsplattform, auf der sich Tierheime und Tierschutzorganisationen mit Sitz in Deutschland, Österreich und Schweiz kostenlos anmelden und ihre Schützlinge vorstellen können. Wir stellen also die Plattform zur Verfügung, damit Tierschutztiere schneller ein passendes Zuhause finden. Für die Vermittlung und alle Anfragen rund um das Tier können die Mitarbeiter der jeweiligen Tierschutzvereine kontaktiert werden. Sie können Tierinteressenten am besten weitere Details und Informationen zum Charakter des Tieres geben.
- Welche Tiere können bei shelta eingestellt werden?
Alle Tiere, die im Tierschutz darauf warten, adoptiert zu werden. Vorrangig werden aber Hunde, Katzen und Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen auf shelta eingestellt. Gelegentlich wird aber auch ein neues Zuhause zum Beispiel für Wellensittiche oder andere Haustiere gesucht.
- Sind Tiere auf shelta kostenlos?
Die meisten Tierschutzvereine und Tierheime erheben bei einer Adoption eine sogenannte Schutzgebühr. Wie hoch diese ausfällt, hängt vom Tier ab, seinem Gesundheitsstand und wird von den Vereinen selbst bestimmt. Daher solltet ihr vor einer Adoption diese Frage direkt mit dem Verein abklären.
- Warum haben Tierschutztiere eine größere Chance ein Zuhause zu finden, wenn sie auch auf shelta vorgestellt werden?
Weil shelta online viele Tierfreunde erreicht. Menschen, die vorhaben ein Tier zu adoptieren, können sich auf shelta umschauen und finden all die tollen Tiere, die in Deutschland aber auch im europäischen Ausland ein Zuhause suchen. Zudem posten wir täglich Tiere auf unseren Social Media-Kanälen wie Facebook und Instagram, die fleißig weiter geteilt werden. So steigt die Chance um ein Vielfaches dass Tierschutztiere den passenden Menschen finden.
- Warum sind auf shelta auch Tierschutzvereine/Tierheime, die im Auslandstierschutz tätig sind?
TASSOs Version lautet, dass jedes Tier ein Recht auf ein sicheres und liebevolles Zuhause verdient. In Deutschland gibt es viele Tiere, die aus unterschiedlichen Gründen im Tierheim abgegeben werden. Dort kümmern sich die Mitarbeiter und meist auch Ehrenamtliche um das Wohl der Tiere. Im europäischen Ausland sieht das oft ganz anders aus. Viele Tiere müssen auf der Straße (über)leben, sind krank und haben häufig kaum eine Chance, jemals in einem echten Zuhause leben zu können. Deswegen setzen sich viele Tierschutzorganisationen auch für Tiere im Ausland ein. Vor Ort versuchen sie Lösungen zu finden, um die Situation der Tiere zu verbessern, wie zum Beispiel die Durchführung von Kastrationsaktionen. Mit einer Adoption in Deutschland bekommen die Tiere eine Chance auf ein neues Leben.
- Wie können Tierschutzvereine/Tierheime bei shelta mitmachen und was sind die Voraussetzungen?
Tierschutzvereine und Tierheime, die ihre Tiere auf shelta vorstellen wollen, können sich auf der shelta-Homepage einfach kostenlos anmelden. Voraussetzungen dafür sind unter anderem:
- dass der Verein seinen Sitz in Deutschland, Österreich oder Schweiz hat
- sowie eine Genehmigung nach 11 Absatz 1 Nr. 5 TierSchG
Das shelta-Team prüft jede Anmeldung und schaltet diese dann frei. Danach können die Vereine und Tierheime ihre Schützlinge mit den wichtigsten Daten, Charaktereigenschaften und Kontaktdaten vorstellen. Das Einstellen der Tiere auf shelta ist kostenlos.
- Wie sieht sheltas Zukunft aus?
Wir hoffen, dass shelta weiterhin von Vereinen gut angenommen und genutzt wird und das Tierfreunde ihr Herzenstier finden und adoptieren. Mit unserem Online-Tierheim wollen wir auch in Zukunft vielen Tierheimen bei der Vermittlung von Tierschutztieren helfen.
Funktionsweise von shelta
Tierheime und Tierschutzorganisationen registrieren sich über die shelta- Homepage. Entspricht die jeweilige Einrichtung den shelta-Richtlinien, wird sie freigeschaltet und kann die entsprechenden Tierprofile auf die Homepage hochladen.
Tiersuchende können alle Einträge einsehen. Jedes Tier wird kategorisiert. Es besteht die Möglichkeit nach Hunden, Katzen und anderen Tierarten zu suchen. Umfangreiche Filterfunktionen erleichtern das Vorgehen: zum Beispiel nach Rasse, Alter, Geschlecht oder Größe. Aber auch besonders kinderliebe Tiere und solche, die mit anderen Tieren verträglich sind oder Handicap- und Notfalltiere sind, selektierbar. Darüber hinaus können Interessenten nach besonders temperamentvollen oder eher schüchternen Tieren filtern, genauso wie nach Hunden für Anfänger oder erfahrene Halter. Eine Umkreissuche ist ebenso möglich wie die gezielte Suche nach Tieren im ost- oder südeuropäischen Ausland. Neben den Daten des Tieres und seinen Charaktereigenschaften ist auch seine persönliche Geschichte mit Foto/Video abrufbar. Die Kontaktdaten des jeweiligen Tierheims oder der Pflegestelle sind hinterlegt, sodass der Interessent direkt Kontakt aufnehmen kann.