Ausgewogene Ernährung für Wellensittiche

Vögel sind oft kleine Feinschmecker – auch bei Wellensittichen ist das nicht anders. Was am besten schmeckt, wird bevorzugt – auch wenn es nicht unbedingt gesund ist.

Für Tierhalter bedeutet das, dass sie umso mehr auf die besonderen Bedürfnisse ihrer gefiederten Lieblinge achten sollten.

Die Liste ist lang

… wenn es um eine ausgewogene Ernährung für Wellensittiche geht. Zu den wichtigsten Nahrungsmitteln auf dem Speiseplan gehören

  • Saatenmischung (beispielsweise Spitzsaat, Silberhirse, Grassamen)
  • frisches Gemüse (beispielsweise Möhren, Zucchini, Gurke)
  • frische Küchenkräuter (beispielsweise Petersilie, Basilikum)
  • ab und zu frisches Obst (beispielsweise Äpfel, Bananen, Melone, Weintrauben)
  • frische Gräser (zum Beispiel Knaulgras, Wiesenlieschgras)
  • Grünfutter (zum Beispiel Löwenzahn, Spitzwegerich)
  • als Leckerli gelbe oder rote Kolbenhirse

Wichtig ist, dass Wellensittiche ausreichend mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgt werden. Das ist nur über eine ausgewogene, artgerechte Ernährung möglich.

Was sollte man meiden?

Aufgrund von Fehlern bei der Fütterung sind viele Wellensittiche übergewichtig. Doch das muss nicht sein. Wer seinem Tier etwas Gutes tun möchte, sollte auf die im Handel angebotenen Vogelkekse und Knabberstangen verzichten, da diese oft viel Zucker, Fett oder auch Salz enthalten.

Zusätzlich sollten Wellensittiche keine Kohlsorten, Pflaumen, Bohnen, Rhabarber und Zitrusfrüchte erhalten – zum Teil sind diese Lebensmittel sogar giftig für die Tiere. Kartoffeln sind im rohen Zustand giftig und Blattsalate dürfen nur angeboten werden, wenn der Salat ungespritzt ist.

Außerdem muss darauf geachtet werden, dass das Futter (vor allem Fertigsaatmischungen) nicht muffig riecht – in diesem Fall sollte es sofort entsorgt werden.

Für die Verdauung der Wellensittiche ist es zudem wichtig, dass ihnen Grit zur Verfügung gestellt wird. Diese, auch Gastrolithen genannten, kleinen Magensteinen sind allerdings in der Regel bereits in handelsüblichem Vogelsand enthalten.

Wasser, Wasser, Wasser!

Wasser ist für Wellensittiche genauso wichtig, wie für den Menschen. Es sollte täglich frisch und immer zugänglich sein. Leitungswasser ist für Wellensittiche völlig ausreichend, so dass teures Spezialwasser – was gern im Handel angepriesen wird – überflüssig ist.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Wassernapf – genauso wie der Futternapf – täglich mit heißem Wasser ausgespült und gut abgetrocknet wird. So lassen sich Krankheiten vermeiden. Im Idealfall sollte der Napf sogar einen Tag lang durchtrockenen. Daher empfiehlt es sich, zwei Näpfe im Wechsel zu verwenden.

Fazit

Wer auf die Bedürfnisse seines Wellensittichs achtet und ihm die ausgewogene Ernährung zukommen lässt, die für seine Gesundheit notwendig ist, der wird lange Zeit Freude mit seinem Tier haben.

Weitere Informationen rund um die artgerechte Haltung von Wellensittichen bietet der Verein der Wellensittich-Freunde Deutschland (VWFD).

3 Gedanken zu “Ausgewogene Ernährung für Wellensittiche

  1. Hallo! Ich würde gerne etwas mehr natürliche Knabberabwechslung in den Käfig hängen. Ich besitze auch einen Ratgeber über Wellensittiche – doch leider waren die dort angepriesenen Möglichkeiten nicht so der Hit. Es wurde zum Beispiel Weidenrinde oder Löwenzahn empfohlen. Auch der Basilikum hatte leider Begeisterung geweckt. Was ich empfehlen kann ist an oberster Stelle Katzengras gefolgt von Karotte. Beides wird sofort wahrgenommen und solange bearbeitet bis binnen kurzer Zeit nix mehr übrig ist. Kann mir jemand noch einen Ratschlag zu Grünfutter aus dem Garten geben? Da Zimmerpflanzen bekanntlich für die Wellensittiche giftig sein können bin ich eher vorsichtig und vertraue auf Erfahrungsberichte. Am liebsten wäre es mir wenn es auch ein bisschen Werkelei bedarf – so hatte ich mir das von der Weide erhofft. Ich freue mich auf Anregungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert