Katzen lieben es, sich einen Platz zu suchen, von dem aus sie ihr Umfeld beobachten können – am liebsten in der Natur oder – wenn dies nicht möglich ist – am Fenster. Wenn Du einen Balkon hast, solltest Du daher Deiner Katze ermöglichen, dort ihr Terrain zu erweitern. Dabei gibt es jedoch einiges zu berücksichtigen, damit auch die Sicherheit gewahrt bleibt.
Warum solltest Du Deinen Balkon katzensicher machen?
Ein geeigneter Katzenschutz am Balkon ist unerlässlich, denn Balkone können aufgrund ihrer Höhe zu einer Gefahr für die Katze werden, wenn diese ins Leere springt. Entgegen der gängigen Meinung landen Katzen nicht immer auf ihren Pfoten. Die Tiere können sich bei einem Sturz schwer verletzen. Außerdem wären sie zusätzlich gefährdet, zum Beispiel durch den Verkehr oder weil sie sich nicht auskennen.
Katzensicherer Balkon mit einfachen Mitteln
Deinen Balkon kannst Du mit einigen einfachen Handgriffen katzensicher anlegen.
- Am gängigsten ist die Befestigung eines Katzennetzes oder Katzengitters. Hier solltest Du darauf achten, dass diese ausbruchsicher sind und die Lücken in Netz oder Gitter aus Katzensicht nicht zu groß sind (Maschen beim Netz bzw. Lücken beim Gitter nicht größer als 5 cm).
- Bei Mietwohnungen muss vor dem Anbringen eines Katzenschutzes auch der Vermieter zustimmen, sofern dadurch Eingriffe an der Mietsache (z. B. durch Verschraubungen in der Wand) vorgenommen werden.
- Doch nicht nur spezielle Katzennetze oder -gitter helfen. Du kannst Dir Deinen Schutz auch durch ein Obstbaum-Netz, ein Pflanzendrahtgitter oder Rankgitter und mit Hilfe von Kabelbindern herstellen. Grundsätzlich solltest Du bei der Wahl des Katzenschutzes auf die richtige Netzstärke achten. Kletterfreudige Katzen benötigen ein Netz, das nicht reißt. Nagen Deine Katzen gern, sollte ein Netz mit eingearbeitetem Draht gewählt werden. Wichtig ist, dass Dein Tier den Katzenschutz nicht zerstören kann. Da Balkone auch der Witterung ausgesetzt sind, solltest Du auf witterungs- und UV-lichtbeständiges Material Wert legen.
- Eine etwas teurere Anschaffung, die sich aber für besonders neugierige Katzen sehr gut eignet, sind Plexiglasscheiben. Diese ermöglichen mit katzensicheren Lücken und ausreichender Höhe, dass die Katzen nicht drüber springen können. Direkt am Balkon angebracht haben die Katzen im Handumdrehen auch noch eine wunderbare Aussicht.
Für die Sicherheit der Katzen spielt auch die Einrichtung des Balkons eine entscheidende Rolle. Darauf sollte geachtet werden:
- Schattenplatz einrichten (Größe eines Schlafplatzes)
- Pflanzen möglichst entfernen (außer Katzengras)
- Katzenklappe in der Tür, damit die Katze uneingeschränkt zwischen Balkon und Wohnung wechseln kann
Fazit
Wenn Du bei der Sicherung und Einrichtung Deines Balkons einige Tipps beachtest, können Deine Wohnungskatzen problemlos frische Luft tanken, ohne dabei einer Gefahr ausgesetzt zu sein.