Über kurz oder lang: Fellpflege beim Hund

Ganz gleich, ob kurz, lang oder rau – das Fell von Hunden benötigt Pflege. Doch welche Fellpflege ist für welches Fell sinnvoll?

Einfache Pflege bei kurzem Fell

Rassen mit kurzem Fell sind bei der Fellpflege eher unkompliziert. Wöchentlich oder gern auch täglich können Dreck sowie lockere Haare mit einem entsprechenden Handschuh ganz problemlos aus dem Fell gestreichelt werden. Die Streicheleinheiten wird das Tier genießen. Zudem stärken sie die Durchblutung der Haut, was zur Anregung des Wachstums von gesundem und schönem Fell beiträgt. Die Fellpflege für Kurzhaarhunde ist mit geringem Aufwand innerhalb weniger Minuten möglich.

Lange Haare, lange Pflege

Die Fellpflege bei Hunderassen mit langem Haar ist ein wenig aufwendiger. Hütehunde und tibetische Rassen sowie Terrier benötigen bei der Fellpflege etwas mehr Aufmerksamkeit. Vor allem rauhaarige Hunderassen (z. B. Rauhaardackel) sollten zusätzlich regelmäßig getrimmt werden. Ihr Fell fällt schwerer von alleine aus als bei anderen Rassen, verknotet jedoch schnell.

Grundsätzlich ist das tägliche Kämmen bei Langhaar-Rassen wichtig, denn nur so können Haarknötchen, Verfilzungen und Verklebungen – vor allem in den Bereichen unter den Achseln, am Hals sowie hinter den Ohren – vermieden werden.

Gerade im Sommer greifen viele Hundehalter gern zur Schermaschine. Zwar ist das eine naheliegende Lösung, um den vielen Haaren Herr zu werden, allerdings ist sie nicht immer optimal. Durch das Scheren des Fells verlieren die Tiere nämlich den natürlichen Schutz beispielsweise gegen Sonnenbrand, Kälte und Zeckenbisse. Besser ist es, die Haare vorsichtig zu kämmen. Bei besonders hartnäckigen Knoten kann ein Tropfen eines entsprechenden Pflegeöls helfen, um die Haare zu entwirren. So wird das Fell geschmeidiger, was zu einer Erleichterung bei der Kämmbarkeit führt.

Hundebad – Ja oder Nein?

Grundsätzlich Jein. Ein Hundebad ist zwar für jeden Hund, der Wasser mag, angenehm. Übertreiben sollest du es jedoch nicht. Greife bei kleineren Verschmutzungen lieber zu Bürste oder Kamm. Denn, so gern dein Hund badet: Wie beim Menschen kann auch beim Hund übermäßige Körperpflege die Haut reizen und schädigen.

Wichtig nach jedem Bad: ordentlich abtrocknen.

Zubehör für die Fellpflege eines Hundes

Um die Fellpflege optimal zu unterstützen, kann je nach Fell des Hundes gewählt werden zwischen:

  • Fellkamm und Fellbürste
  • Fellschere
  • Schermaschine
  • Entfilzungsharke
  • Unterwollbürste
  • FURminator (spezieller Hundekamm)
  • geeignetes Hundeshampoo

2 Gedanken zu “Über kurz oder lang: Fellpflege beim Hund

  1. Vielen Dank für den tollen Artikel. Was für die Fellschur spricht, ist, wie du schreibst, der geringe Aufwand, den man danach mit der Fellpflege des Hundes hat. Das Kämmen ist zwar eine mögliche Alternative zum Scheren, aber der Aufwand mit der Pflege bleibt hoch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert