Halsband oder Geschirr für den Hund

Geschirr und Halsband für Hunde_Petra Kästner

Die Auswahl an Hunde-Accessoires in Fachgeschäften ist riesengroß. Zum wichtigsten und nötigsten Hundeequipment zählen unter anderen Leine, Geschirr und Halsband. Doch worin unterscheiden sich Geschirre und Halsbänder für Hunde? Und welches muss der Vierbeiner wann tragen? Die wichtigsten Unterschiede haben wir für Euch mal aufgelistet.

Halsband – aber bitte ohne Druck

Das Halsband ist klein, kann schnell angezogen werden und stört die Hunde in der Regel nicht. Meist wird es im Alltag auch ohne Leine getragen, zum Beispiel mit wichtigen Anhängern wie der TASSO-Plakette. Zum Gassigehen eignet sich das Halsband ebenfalls, wenn Eure Vierbeiner draußen zum Beispiel nicht ständig an der Leine zieht oder zerrt. Durch den ständigen Druck am empfindlichen Hals kann es zu gesundheitlichen kommen, wie: Kehlkopfentzündung, erhöhter Augeninnendruck, chronisches Röcheln, Verspannungen.

Läuft Euer Hund locker und entspannt an der Leine, sollte ein Halsband kein Problem sein.

Das Halsband sollte:

  • nicht zu dicht am Hals sitzen
  • aber „eng“ genug sitzen, damit der Kopf nicht „durchflutscht“
  • einen stabilen Verschluss haben
  • nicht zu schwer sein
  • nicht drücken oder scheuern
  • anschmiegsam sein

Geschirr für mehr Sicherheit

Geschirre gibt es in den verschiedensten Ausführungen und für die unterschiedlichsten Einsätze. Zum Beispiel gibt es Norwegergeschirre, Step-In-Geschirre oder das Sicherheitsgeschirr, das mit einem zweiten Bauchgurt verhindert, dass ein Hund sich hinauswinden kann. Im Vergleich zum Halsband geben Geschirre in der Regel mehr Sicherheit und Komfort, vor allem für Hunde, die dazu neigen öfter zu ziehen. Denn wenn das Geschirr optimal sitzt, verteilt sich hier der Druck auf den gesamten Oberkörper des Hundes und nicht nur auf den Halsbereich.

Beim Geschirr sollte auf diese Dinge geachtet werden:

  • darf Hund bei Bewegung nicht beeinträchtigen
  • sollte weder drücken, noch reiben oder scheuern
  • genügend Freiheit für Schultern und Achseln
  • darf nicht zu locker sitzen
  • ist das Geschirr zu groß, kann sich der Hund herauswinden
  • weiche und flexible Verarbeitung
  • einstellbare Länge

 

Ob Halsband oder Geschirr, lasst Euch auf jeden Fall gut beraten. Welche die richtige Lösung für Euren Vierbeiner ist, hängt auch von der Größe und vom Typ des Tieres ab. Wichtig ist, beides muss gut sitzen und Euer tierischer Liebling muss sich darin wohlfühlen. Denn Hunde sind ziemlich unterschiedlich: Manche fühlen sich zum Beispiel in Stresssituationen mit Halsband wohler, anderen geben Geschirre mehr Sicherheit. In jedem Fall sollte Euer Vierbeiner auch immer die TASSO-Plakette tragen. Falls er einmal ausbüxt, kann durch die sichtbare Plakette sofort Kontakt zu TASSO aufgenommen werden und Euer Liebling kommt schneller wieder zurück nach Hause.

Egal wie Ihr es im Alltag löst: Es gibt auch besondere Situationen, in denen der Hund unbedingt doppelt gesichert werden sollte. Idealerweise mit Geschirr, Halsband und zwei Leinen. Empfehlenswert ist diese Art der Sicherung zum Beispiel bei Angsthunden, adoptierten Vierbeinern, die gerade in ein neues Zuhause eingezogen sind sowie für viele Vierbeiner auch einige Tage vor und nach Silvester.

2 Gedanken zu “Halsband oder Geschirr für den Hund

  1. Pingback: Wandern mit Hund - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  2. Pingback: Grundausstattung für Haustiere - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert