Hund und Katze bei Hitze: Tipps für einen tierisch kühlen und sicheren Sommer

Hund im Pool_Carlos_(c)Christine Staudt.jpeg

Hund im Pool. © Christine Staudt

Wir können die Sommermonate kaum erwarten und freuen uns auf Sonne, Badewetter und gute Laune. Doch wenn die Temperaturen stark ansteigen, kann Hitze richtig unangenehm werden. So haben auch unsere Hunde und Katzen bei der Hitze zu kämpfen. Vor allem wegen ihres Fellkleides und weil Tiere nicht so schwitzen wie wir.

Damit auch Euer Hund und Eure Katze die hitzigen Tage gut und sicher übersteht, haben wir einige Tipps für Euch zusammengestellt.

Tipps für einen tierische kühlen Sommer

  1. Mehr trinken: Ganz wichtig ist natürlich, dass Eure Tiere immer genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten Ihr verteilt ein paar mehr Wassernäpfe im Haus und Garten, damit der Vierbeiner öfter animiert wird zu trinken. Für Unterwegs eignet sich eine Flasche mit frischem Wasser, das Ihr Eurem Hund zwischendrin immer wieder anbieten könnt.
  2. Kleinere Futtermengen: Mit vollem Magen verträgt sich Hitze manchmal nicht so gut. Dann lieber mehrmals kleinere Rationen Futter geben, anstatt eine große Mahlzeit.
  3. Schütze die tierische Haut: Auch Tiere haben eine empfindliche Haut. Vor allem Nasenspitze, Ohren, Bauch und Oberschenkel können Sonnenbrand bekommen.
  4. Die Gassirunde: Die Mittagszeit ist nichts für ausgiebige Spazierrunden. Am besten die kühleren Morgen- und Abendstunden nutzen.
  5. Größere Anstrengung vermeiden: Viele Hunde wollen bei Hitze sowieso nicht rumflitzen und gehen die Tage eher gemütlich an. Gönnt ihnen die Ruhe und das Chillen im Schatten. Am liebsten liegen sie auf dem kühlen Fliesenboden. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, Büroschnauze Dotty kuschelt sich auch im Hochsommer in ihr Körbchen.
  6. Abkühlung: Schattige Plätzchen, drinnen und draußen, bieten den Vierbeinern Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Und alles was mit Wasser zu tun hat, wie eine Wasserdusche, ein kleines Planschbecken oder ein Sprung in den See (wo erlaubt), bringt Abkühlung. Auch Eiswürfel zum Abschlecken oder ein selbstgemachtes Hundeeis kühlen unsere felligen Freunde ab.
  7. Fellpflege: Manchen Hunderassen bringt auch das Kürzen des Fells eine Erleichterung (bitte nur vom Profi schneiden lassen). Ansonsten vor allem langes Fell öfter ausbürsten.
  8. Heißer Untergrund: Gebt Acht bei Sand und Asphalt. Durch die Sonne kann der Untergrund ziemlich heiß werden, sodass sich die Vierbeiner ihre Pfoten verbrennen können. Feldwege und Wiesen schützen die Pfoten.
  9. Hund im Backofen: Lasst Euren Vierbeiner bitte niemals alleine im Auto. Das aufgeheizte Auto kann für Euren tierischen Freund sehr gefährlich werden: Hitzefalle Auto – Gefahr für Hunde. Und wenn Ihr mit Eurem Liebling mit dem Auto unterwegs seid, achtet auf offene Fenster und die Klimaanlage, denn Hunde bekommen leicht eine Bindehautentzündung.
  10. Insektenstiche: Gerade im Hochsommer kann es zu Insektenstichen kommen. Die sind in der Regel zwar harmlos, können aber ziemlich unangenehm sein. Hier findet Ihr Tipps zu Insektenstichen bei Hunden und Katzen.
  11. Achtet auch besonders auf Eure ganz jungen, alten, kranken und kurzschnäuzigen Vierbeiner. Sie können auf Sonne und Hitze empfindlicher reagieren.

2 Gedanken zu “Hund und Katze bei Hitze: Tipps für einen tierisch kühlen und sicheren Sommer

  1. Pingback: Tipps: Mit dem Hund an den See - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  2. Pingback: Heuschnupfen bei Haustieren - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert