Leider nehmen noch immer viele Menschen an, dass Kaninchen anspruchslose Tiere sind, die nicht viele Bedürfnisse haben. Entgegen dieser Fehleinschätzung sind Kaninchen allerdings überaus gesellige Tiere, die nur gemeinsam mit Artgenossen glücklich sein können und unbedingt Beschäftigung brauchen. Ein paar Tipps, wie Du Deinen Kaninchen ein abwechslungsreiches Leben bieten kannst, haben wir hier zusammengestellt.
Raum zur Entfaltung
Kaninchen dürfen keinesfalls in einem kleinen Käfig in der Wohnung gehalten werden. Stelle daher sicher, dass Deine Tiere genügend Platz haben. Doch wie viel Platz ist „genügend“? Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz empfiehlt bei Innenhaltung eine Mindestgröße von „150 cm x 60 cm x 50 cm (B x T x H) für zwei Tiere” und „für jedes weitere Tier eine Vergrößerung um 20 %”. Bei Außenhaltung sollte mindestens „ein Gehege von (…) 2 Quadratmetern Grundfläche, zzgl. einer wetterfesten und isolierten (frostfreien) Schutzhütte, die die Tiere jederzeit selbstständig aufsuchen, bzw. verlassen können” vorhanden sein (aktuellstes Merkblatt von Juli 2014).
Abenteuerspielplatz im Gehege
Abwechslung kannst Du Deinen Lieblingen im Gehege allein schon dadurch bieten, dass dieses nicht als „karger” Raum zur Verfügung gestellt wird, sondern viele spannende Anregungen bietet. Tunnel, Verstecke, erhöhte Sitzmöglichkeiten und interessante Ecken laden zum Entdecken ein und machen den Tieren viel Freude. Dabei muss ein abwechslungsreiches Gehege nicht zwangsläufig viel Geld kosten. Auch mit kostengünstigen Ästen oder Brettern kannst Du Deinen Kaninchen eine aufregende Welt zum Stöbern bieten.
Buddeln erlaubt?
Die meisten Kaninchen buddeln gerne. Ein Außengehege sollte also im Idealfall auch die Möglichkeit bieten zu graben. Unterschätze dabei aber nicht, dass Kaninchen oft reichlich und tief buddeln, so dass sie sich durchaus einen „Fluchtweg“ graben könnten. Abhilfe kann hier eine Buddelkiste schaffen, d.h. eine Kiste von ausreichender Größe, die Du im Gehege eingraben und mit Sand befüllen kannst. Alternativ ist auch ein unterirdisches Drahtgeflecht praktisch. Hier könnten Deine Kaninchen nach Herzenslust graben, ohne dass etwas passieren kann.
Futter mit einem kleinen Spiel verbinden
Auch Futter ist eine tolle Beschäftigung für Kaninchen. Hänge zum Beispiel Futter an einer Kordel auf, verstecke es oder buddele es ein wenig ein. So wird das Fressen für Deine Kaninchen garantiert nicht langweilig.
Sicherlich freuen sich Deine nagefreudigen Lieblinge auch, wenn Du ihnen mal ein paar Zweige, Blätter oder Äste zum Knabbern anbietest, zum Beispiel von einem Apfelbaum, Kirschbaum oder die eines Himbeerstrauches. Informiere Dich auf jeden Fall bevor Du andere Äste verfütterst, ob diese verträglich und ungiftig sind.
Vielleicht fallen Dir noch weitere Möglichkeiten ein, die Deinen Kaninchen ausreichend Beschäftigung ermöglichen. Wenn Du Deinen Lieblingen viele Anregungen bietest, werdet Ihr sicherlich viel Freude zusammen haben.
Pingback: Kleintierhaltung – zwischen Liebhaben und Verantwortung - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Man sollte auch noch erwähnen, dass Kaninchen durchaus auch ohne all zuviel menschliche Liebe auskommen. Leider sehe ich es immer wieder, dass Kaninchen als Schmusetier für Kinder missbraucht werden, Kinder lieben diese putzigen Tiere natürlich über alles. Lieber den Kindern vorher erklären, dass Kaninchen auch sehr gerne mal allein sind, sich aber auch auf einen Besuch freuen.
Ansonsten ein sehr schöner Artikel, welcher sich auch mit den von mir gemachten Erfahrungen mit Kaninchen deckt.
Liebe Grüsse
Anett
Vielen Dank für die informativen Tipps. Insbesondere die Tipps hinsichtlich des Abenteuerspielplatzes im Gehege haben mich inspiriert. Mittlerweile gibt es ja sogar eine Kaninchenstall-Burg.
Hallo Kaninchen-Freund, freut uns, dass Du einige Tipps bereits umsetzen konntest. LG, Dein shelta-Team