In der Beliebtheitsskala aller Haustiere nimmt in Deutschland die Katze die Spitzenposition ein. Eine aktuelle Statistik geht von über 12 Mio. Katzen aus, die bereits ein Zuhause haben. Bei der Entscheidung, sich eine Katze zu halten, sollten im Vorfeld mehrere Aspekte berücksichtigt werden.
Der legendäre Eigensinn der Katzen
Katzen sind eigenwillige Tiere, die ein ganz wunderbares Gespür haben. Katzenfans lieben meist gerade diese Eigenschaft an ihren Tieren. Für eine gute Erziehung braucht es das Verständnis der Eigenheiten der Katze. Katzen sind erziehbar, sie sind intelligent und sie sind gute Beobachter. Trotzdem kann man sie nicht dressieren wie Hunde, da sie ihren eigenen Kopf haben. Sie reagieren auf bestimmte Rufe, kommen aber nur dann, wenn sie gerade Lust dazu haben. Katzen sind sehr verspielt und haben eine Vorliebe für alles, das sich bewegt. Mit solchen Spielsachen ausgerüstet, kann sich eine Katze auch lange allein beschäftigen.
Was man vor der Anschaffung beachten sollte
Bevor eine Katze einzieht, gibt es einige Punkte zu klären. Wenn ein Familienmitglied eine Tierallergie hat, sollte auf einen tierischen Mitbewohner besser verzichtet werden. Lebt man in einer Mietwohnung, muss man das Einverständnis des Vermieters zur Haltung einer Katze einholen. Da Katzen lieber in der gewohnten Umgebung bleiben, sollte schon im Vorfeld geklärt sein, wer sich im Urlaubsfall um die Katzen kümmert.
Katzen sind entgegen früherer Annahmen nicht generell Einzelgänger und freuen sich über die Gesellschaft von Artgenossen. Deshalb sollte, gerade wenn man berufstätig ist, über die Haltung von mehreren Katzen nachgedacht werden. Natürlich gibt es aber auch Katzen, die lieber komplett auf Artgenossen verzichten und die deshalb alleine gehalten werden müssen. Entscheidet man sich für eine Katze für seine Kinder, muss man als Elternteil daran denken, dass man selbst die lebenslange Verantwortung für das Tier hat.
Auch der Kostenfaktor darf nicht außer Acht gelassen werden. Tierfutter kann kostspielig sein, ebenso Impfungen, Floh- und Wurmmittel sowie sonstige Tierarztrechnungen, die bei Bedarf anfallen können und einkalkuliert werden müssen. Auch sollte man sich einen Kratzbaum anschaffen und unter Umständen an eine Katzenleiter oder eine Katzenklappe denken, damit das Tier sich frei bewegen kann. Bei Wohnungen mit Balkon ist auch gegebenenfalls eine Absicherung des Balkons notwendig.
Bei der Haltung eines Haustieres muss immer ein gewisses Zeitfenster eingeplant sein. Katzen brauchen Zuwendung in Form von Streicheleinheiten, Pflege und Spielzeiten. In der Regel fordern sie dies auch selbständig ein. Wenn sie ihre Ruhe brauchen, ziehen sie sich zurück. Die Sauberkeitserziehung gelingt in der Regel ganz unproblematisch, wenn die Katzentoilette stets gereinigt wird. Katzen legen großen Wert auf Sauberkeit und brauchen mindestens eine eigene Toilette pro Tier. Auch die Säuberung der Fressutensilien ist wichtig sowie das Einhalten der Fütterungszeiten.
Eine lebenslange Verantwortung
Bei der Entscheidung sich eine Katze zu halten, muss klar sein, dass man ein Tierleben lang verantwortlich ist. Daher sollte das mögliche erreichbare Alter bekannt sein. Katzen können zwanzig Jahre alt und durchaus älter werden. Im Alter werden Katzen ruhiger. Sie schlafen mehr und suchen den Kontakt zum Menschen. Auch werden sie krankheitsanfälliger und brauchen somit mehr Aufmerksamkeit, Pflege und Behandlungen.
Insgesamt muss bei der Entscheidung für ein Tier, immer der finanzielle Aspekt auch in Bezug auf mögliche Erkrankungen oder auch Verletzungen mit einkalkuliert werden. Oftmals lohnt es sich, frühzeitig eine Krankenversicherung für die Katze abzuschließen, um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollte das Tier eine OP oder längerfristige Behandlungen brauchen, die natürlich schnell sehr teuer werden können.
Entscheidet man sich für eine Katze, sollte man unbedingt im Tierheim nach dem tierischen Mitbewohner schauen. Dort warten viele Katzen auf ein schönes Zuhause und sind meist schon geimpft und kastriert.