Ist Deine Katze glücklich? 10 Anzeichen, dass sich Deine Samtpfote bei Dir wohlfühlt

Glückliche Katze_(c) Daniela Mäder

Glückliche und entspannte Katze. (c) Daniela Mäder

Zum Glücklich sein gehört für eine Katze so einiges dazu, wie zum Beispiel: die tiergerechte Haltung, artgerechtes Futter (welches ihr hoffentlich schmeckt), genügend Bewegung, Beschäftigung und natürlich die Zuneigung ihres Menschen. Doch woher weiß ich als Zweibeiner, dass es meiner Samtpfote gut geht und vor allem, dass sie glücklich ist?

So zeigt Deine Katze, dass sie glücklich ist

  1. Schmusen, schmusen, schmusen

Was ist intimer und ein größerer Vertrauensbeweis als eine Katze, die mit ihrem Menschen schmust? Also, wenn Deine Katze ihre Streicheleinheiten einfordert und sich öfter mal zu Dir ins Bett oder auf die Couch schleicht, um sich von Dir ausgiebig durchkraulen zu lassen, dann bist auch wohl Du ein sehr glücklicher Katzenhalter.

  1. Köpfchen, Nase, Körper reiben

Reibt Eure Schmusekatze mal ihr Köpfchen oder Näschen an Euch? Genießt die Aufmerksamkeit. Damit markiert dich Dein Stubentiger. Er sagt: „Du gehörst zu mir!“ und zeigt Dir, dass sie sich in Deiner Anwesenheit wohlfühlt.

  1. Flitzen und toben

Husch, mal hier durchflitzen oder durch den Garten, oder aufs Sofa. Wenn Deine Mieze ein wenig verrücktspielt und rumtobt, dann ist das doch Freude pur! Deine Katze fühlt sich wohl und kann ganz sie selbst sein.

  1. Konzentriertes Spielen

Spielt Dein tierischer Liebling konzentriert mit seiner Maus, der Katzenangel oder mit einem anderen Spielzeug? Wunderbar! Denn Spiel und Beschäftigung ist wichtig für die intelligenten Tiere und wichtig fürs Köpfchen. Und wenn Du Dich auch bewusst mit Deinem Tier beschäftigst, freut es sich umso mehr.

  1. Entspannter Schlaf

Auf dem Rücken liegend mit ausgetreckten Beinen – da kann man unseren felligen Freunden stundenlang beim Schlafen zusehen. Schläft Deine Katze in der Regel entspannt, auch in offenen Räumen und versteckt sich dabei nicht? Dann fühlt sie sich pudelwohl und ihr droht keine „Gefahr“.

  1. Pflege muss sein

Katzen sind sehr reinliche Tiere. Ein glänzendes und sauberes Fell zeigt, dass es Deiner Katze gut geht. Dazu gehört aber nicht übertriebenes oder zwanghaftes Putzen. Sollte Deine Katze solch ein Verhalten aufzeigen, dann solltest Du unbedingt zum Tierarzt.

  1. Die Katzentoilette

Benutzt Deine Katze ihre Toilette zuverlässig? Alles super! Falls Dein Liebling unsauber wird, solltest Du dem dringend nachgehen. Das ist eher ein Zeichen dafür, dass sich Dein Tier nicht wohlfühlt.

  1. Lass uns reden

Wenn es Deinem Stubentiger sonst gut geht, er keine Schmerzen hat oder krank ist, ist ein nettes Gespräch mit der Katze doch ganz nett. Auch das Schnurren ist in der Regel ein Zeichen, dass sich der Vierbeiner wohlfühlt und tiefenentspannt ist.

  1. Genüssliches Fressen

Wenn Deine Katze genüsslich frisst, soweit es ihr schmeckt ;-), und einen guten Appetit hat, ist das ebenfalls ein Zeichen, dass alles soweit paletti ist. Schmatz, schmatz!

  1. Tretteln

Mit diesem sogenannten Milchtritt regen Kitten am Gesäuge ihrer Mutter den Milchfluss an. Diese sanfte und massierende Bewegung ist im Erwachsenenalter ein sehr großer Vertrauensbeweis. Sie fühlt sich absolut geborgen und sicher.

Trotzdem ist es wichtig zu beobachten, dass es Deiner Katze im Allgemeinen gut geht und ob verändertes Verhalten oder ungewöhnliche Signale darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt. Wenn eine gesprächige Katze einfach nur gerne redet, kann beispielsweise ein dauerhaftes Miauen beziehungsweise Schreien ein Zeichen dafür sein, dass es Eurer Mieze nicht so gut geht.

10 Gedanken zu “Ist Deine Katze glücklich? 10 Anzeichen, dass sich Deine Samtpfote bei Dir wohlfühlt

  1. Pingback: Ein Tag im Paradies: Kater Emil liebt sein Katzenleben - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  2. Liebes Tasso-Team,
    meine Katze erfüllt 9 von 10 Wohlfühl-Verhaltensweisen, aber sie ist seit ca einem Jahr in ganz unregelmäßigen Abständen unsauber. Sie pinkelt nicht in unsere Wohnung, wohl aber in den Hausflur, in den Keller und in die unter unserer Wohnung liegende Wohnung meiner Mutter (dort auf Badematte und Couchgarnitur).
    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte.
    Beste Grüße
    Julia

  3. Pingback: Typisch Katze - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  4. Pingback: Katzen und ihre therapeutische Wirkung auf den Menschen - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  5. Pingback: Katzensprache: Warum schnurren Katzen? - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert