So kannst Du Deine Meerschweinchen ausgewogen ernähren

Als Tierhalter ist es Deine Pflicht, Deine Meerschweinchen ausreichend und artgerecht zu ernähren. Daher solltest Du die Bedürfnisse Deiner tierischen Lieblinge ausreichend kennen und eine gesunde Ernährung für ein gesundes und langes Leben sicherstellen. Das Futterspektrum von Meerschweinchen ist nicht sehr groß und häufige Futterumstellungen können sogar gefährlich sein.

Da Meerschweinchen einen sogenannten Stopfmagen haben und der Magen-Darm-Trakt keine echte Muskulatur besitzt, werden immer ausreichend frisches Wasser und Nahrung zum “Nachschieben” benötigt, damit Deine Meerschweinchen keine Verdauungsprobleme bekommen.

Aber worauf sollte man bei der Nahrungszusammenstellung achten?

Frisches Trinkwasser

Es ist eigentlich selbstverständlich, aber da es so wichtig ist, kann es gar nicht oft genug wiederholt werden: Du solltest Deinen Meerschweinchen ein bis zweimal täglich frisches Trinkwasser anbieten. Das Trinkgefäß sollte täglich gereinigt werden. Der Chlor-, Eisen- und Kalkgehalt des Trinkwassers sollte in Deiner Region nicht zu hoch sein. Im Zweifel kannst Du bei der örtlichen Wasserversorgungs-Gesellschaft nachfragen.

Meerlis sind Veganer

Meerschweinchen kommen ursprünglich aus Südamerika. In der freien Natur ernähren sich von Gräsern und manchmal von Samen oder Kräutern. Da sie sich direkt frisch vom Feld verpflegen, enthält diese Nahrung für sie ausreichend Nährstoffe.

Nichts geht über Heu

Als Haustier brauchen Meerlis ein tägliches Angebot an Heu als Grundnahrungsmittel. Dies kommt ihrer natürlichen Ernährung in freier Natur am nächsten und dient als Ballaststoff- und Calciumlieferant. Zudem unterstützt das Knabbern des Heus den Abrieb der wurzellosen Zähne.

Heu ist in der in Tierfachgeschäften verfügbaren, getrockneten Variante leichter verdaulich, enthält allerdings nicht so viele Vitamine wie die frische Variante. Durch die Trocknung reduziert sich der Vitamingehalt um ca. 90 %. Daher sollte jeder Halter zusätzlich Frischfutter anbieten.

Frischfutter ist notwendig

Zwei bis dreimal pro Tag solltest Du zusätzlich zum Heu Frischfutter an Deine Meerschweinchen verfüttern. Besonders gut eignet sich hier natürlich frisches Gras, beim Freilauf direkt aus dem Garten oder auch selbst gepflückt. Es ist sehr vitaminreich, nur leider nicht das gesamte Jahr verfügbar.

Daher kannst Du zusätzlich auch Obst oder Gemüse mit hohem Vitamin C Gehalt verfüttern, wie zum Beispiel:

  • Brokkoli
  • Chicorée
  • Fenchel
  • Kiwi
  • Paprika

Ebenfalls gut geeignet zur Fütterung sind:

  • Apfel
  • Birne
  • Endivien
  • Gurken (haben aber kaum Vitamine)
  • Karotten
  • Mangold
  • Rote Beete
  • Tomaten
  • Wassermelone

Vorsicht ist bei folgenden Sorten geboten, da sie zu Blähungen führen können oder giftig sind:

  • Rhabarber und andere Pflanzen mit zu hohen Oxalsäurewerten
  • Obst mit hohem Fruchtsäuregehalt
  • Scharfe Pflanzen wie zum Beispiel Radieschen oder Rettich
  • Giftige Pflanzen wie zum Beispiel Aronstab, Bilsenkraut, Efeu, Eibe, Eisenhut, Engelstrompete, Fingerhut, weißer Germer, Goldregen, Herbstzeitlose, Herkuleskraut, Kermesbeere, Kirschlorbeer, Lebensbaum, Maiglöckchen, Oleander, Schierling, Stechapfel, Tabakpflanzen/-arten, Tollkirsche, Wiesenbärenklau, Wolfsmilch-Arten etc.

Naschen – besser nicht

In Zoomärkten werden zahlreiche Naschereien für Meerlis angeboten. Diese sind jedoch in der Regel nicht notwendig und enthalten zu viele ungesunde Stoffe wie zum Beispiel Zucker. Biete Deinen Meerlis daher lieber einen frischen, gesunden Gemüse-Snack an.

Pelletsfutter

Pelletsfutter gleicht Versorgungsdefizite aus und vermeidet Mangelerscheinungen durch einseitige Ernährung. Achte bei der Auswahl auf eine gute Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, welche Du hier einsehen kannst.

Eine gesunde Ernährung für ein schönes Leben

Wenn Du Meerlis hast, solltest Du Dich auf jeden Fall damit auseinandersetzen, was Deine Lieblinge brauchen und auch was Du ihnen auf gar keinen Fall geben darfst. So kannst Du Deinen Teil dazu beitragen, dass Ihr eine lange und schönes Zeit zusammen verleben könnt und viel Freude miteinander haben werdet.

Für die Unterstützung der Erstellung dieses Artikels bedanken wir uns bei den Meerschweinchenfreunden Deutschland Bundesverband Deutschland e.V.

3 Gedanken zu “So kannst Du Deine Meerschweinchen ausgewogen ernähren

  1. Pingback: Spaß mit Merli: Meerschweinchen zum Spielen animieren - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  2. Pingback: Wie alt werden Haustiere? - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere

  3. Einen super Beitrag habt ihr hier. Die Ernährung ist sehr wichtig.
    Samen und Nüsse können Meerschweinchen auch vertragen wie z.B. Sonnenblumenkerne und Leinsamen.

    Beste Grüße
    Timo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert