Meerschweinchen, und auch andere Kleintiere, werden oft als anspruchslose Einsteigertiere beworben. Dabei haben die kleinen Nager besondere Bedürfnisse, die bei einer artgerechten Haltung erfüllt werden müssen. So sind Meerschweinchen keine Einzelgänger und brauchen für ein glückliches Leben unbedingt die Gesellschaft von Artgenossen sowie ausreichend Platz. Außerdem sind die Tiere von Natur aus neugierig. Damit erst gar keine Langeweile aufkommt, sollten sie genügend Beschäftigungsmöglichkeiten haben.
Viele Meerschweinchen spielen gerne, auch wenn der Spieltrieb manchmal erst geweckt werden muss. Es lohnt sich allemal, denn so kommt nicht nur Bewegung in den Alltag, sondern auch eine ordentliche Portion Gehirntraining für die aufgeweckten Nager.
Mit Futter Anreize für Meerlis schaffen
Futter spielt bei Meerschweinchen eine große Rolle. Mit kleinen frischen Leckereien können die Tiere meist recht einfach zum Spielen animiert werden.
- Das Futter kann beispielsweise in eine Küchen- oder Toilettenpapierrolle gelegt werden, aus der das Tier es herausholen muss. Ob es die Rolle kippt oder mit der Schnauze reingreift, bleibt ihm überlassen. Man kann das Spiel auch variieren, indem man die Rolle fixiert oder an einer Seite schließt. Auch ein zusammengeknülltes Blatt Papier, in welchem Futter versteckt wird, ist eine gute Möglichkeit, Meerschweinchen auf Trab zu halten.
- Wer einen ausgedienten Karton zur Hand hat, kann ihn gerne mit Heu und Gemüsestückchen befüllen, einen Eingang und einen Ausgang reinschneiden und beobachten, wie sich das Meerschweinchen seiner Nase folgend hindurchwühlt.
- Wer mehr will, kann sogar ein Labyrinth herrichten: Hier wird das Lieblingsfutter versteckt, um vom Meerschweinchen auf spielerische Art entdeckt zu werden.
- Mit einer Futterleine aus frischem Obst und Gemüse müssen sich die Tiere ebenfalls anstrengen, um an das Futter zu kommen. So ein Futterseil könnt ihr ganz einfach selbst herstellen: Futterleine bauen
- Auch der Tierbedarfshandel bietet eine Fülle an Spielmöglichkeiten: beispielsweise eignen sich kleine Futterbälle nicht nur als Spielzeug für Katzen, manch ein Meerschweinchen wird einen solchen Futterball freudig vor sich her rollen, um an die herausfallenden Leckerchen zu kommen.
- Auch befüllte Weidenbälle kommen bei Meerlis gut an, die sich später sogar aufknabbern können.
Spielen ohne Futter
Es geht natürlich auch ohne Futter. Die neugierigen Tierchen nehmen in der Regel alles an, was neu und ungewohnt ist. Es reicht oft schon aus, ein bis zwei Gegenstände regelmäßig auszutauschen, umzustellen, rauszunehmen und nach ein paar Tagen wieder ins Gehege reinzustellen.
Generell können und sollten das Gehege und die Umgebung der Meerschweinchen mit interessanten Gegenständen, wie Wippen, Ästen, Röhren oder Tunneln ausgestattet sein. Viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Kleintiere können Halter auch selbst bauen, wie zum Beispiel eine Weidebrücke für Meerscheinchen.
Aber Vorsicht: Achtet immer darauf, dass eure Meerschweinchen nicht mit ungewünschten Stoffen in Berührung kommen. So können etwa nicht alle Äste angeboten werden. Äste vom beispielsweise Apfel- oder Birnbaum sind in der Regel ungefährlich – vorausgesetzt es befinden sich keine Pestizide daran.
Zimmerauslauf für Meerscheinchen ermöglichen
Wenn die Möglichkeit besteht, könnt ihr die neugierigen Schweinchen hin und wieder im Zimmer freilaufen lassen. In einem abgesteckten Bereich und unter Aufsicht können die Tiere sich frei bewegen und die Gegend erkunden. Das sorgt noch einmal zusätzlich für Abwechslung. In dieser Zeit kann auch noch das Gehege saubergemacht werden.
Schlau durch Spielen!
Grundsätzlich gilt: Spielen macht schlau und Meerschweinchen lieben Beschäftigungen. Während junge Tiere lernen, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren und einzuschätzen, werden ältere Meerschweinchen durch das gebotene Gehirntraining gefördert. Daher sollten sich Meerscheinchen regelmäßig ihr Futter spielerisch erarbeiten – das hält sie körperlich und geistig fit.
Achtet jedoch auch auf die Reaktion eurer Meerschweinchen. Viele ältere Meerlis mögen allzu große Veränderungen im Gehege nicht. So könnt ihr zum Beispiel nur einen Teil des Geheges verändern. Und lasst eure Tiere beim Spielen bitte nicht unbeaufsichtigt.
Für unsere Meerschweinchen haben wir letzte Woche Tunnel und Röhren aus Karton gebastelt. Die Tunnel laden direkt zum erkunden ein: Die Meerschweinchen flitzen mit großer Freude durch die Tunnel. Eine super Möglichkeit, die Tiere zum Bewegen zu animieren. Anschließend lässt es sich auch prima ein Nickerchen im Tunnel machen.
Pingback: Tipps für ein sauberes Meerschweinchengehege - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere