Die Verspieltheit und der gesellige Charakter der Frettchen kommt ihren Besitzern besonders auch beim Spielen zugute. Aufgrund der hohen Akzeptanz, die Frettchen für neue und spannende Reize zeigen, lassen sich im Alltag viele interessante Spielzeuge und Ideen unterbringen, die vor unerwünschter Langeweile schützen. Zusätzlich kann das regelmäßige Spiel mit den Frettchen davor schützen, dass sich die Tiere auf Dauer zu unerwünschtem Verhalten hinreißen lassen, da sie sich anders nicht mehr zu beschäftigen wissen. Ein Frettchen, mit dem regelmäßig und intensiv gespielt wird, wird auf Dauer glücklicher sein.
Welche Spiele sich für Frettchen eignen
Davon abgesehen, dass Frettchen stets zu mindestens Zweien gehalten werden sollten, können ihre Besitzer durch vielfältige Materialien Abwechslung in den Alltag bringen. Spielmöglichkeiten eröffnen sich beispielsweise mit leichten Tischtennisbällen, die sich wunderbar rollen oder jagen lassen. Auch alte Küchenrollen sind tolle Möglichkeiten, Naschereien in ihnen zu verstecken. Viel Action gibt es zudem mit einer Frettchenangel, die die meisten Tiere von Beginn an lieben.
Der Sandkasten für Frettchen
Eine Wanne mit Sand gefüllt ist die optimale Voraussetzung für ein spannendes Frettchenspiel. In den Sand, der mindestens zehn Zentimeter hoch sein sollte, werden Leckerchen eingegraben, die die Tiere anschließend ausbuddeln und suchen können. Die Frettchen werden sicherlich schnell Gefallen am Spiel im Sand finden und dann sogar ohne Leckerchen begeistert buddeln und spielen.
Verstecken ist das A und O
Ein Frettchenspiel ist erst dann ein Frettchenspiel, wenn es die Möglichkeit zum Verstecken bietet. Unter leichten Decken, in kleinen Kartons oder auch unter leichten Tüchern verbergen sich die Tiere besonders gern. Zum einen geben die Verstecke nämlich Geborgenheit und Rückzugsmöglichkeit während des Spiels, zum anderen spielt vor allem auch die Entspannung zwischendurch eine große Rolle.
Hat ein Frettchen Spaß beim Spiel und erforscht es etwas Neues, dann drückt es sein Wohlwollen oftmals durch ein leises Glucksen mit quitschenden Untertönen aus. Beobachtet der Besitzer ein flinkes Schwanzwedeln bei seinen Frettchen, dann deutet dies auf eine erhöhte Anspannung hin, beispielsweise wenn es etwas Interessantes entdeckt hat oder auch bei Vorfreude.