Notfellchen Katze Sheela hat ihr Zuhause bei Claudia V. gefunden. Im Rahmen unseres Notfalltier-Monats September schickte uns Claudia V. bewegende Zeilen wie sie Sheela sich gefunden haben. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Notfalltier
Notfalltier-Monat September – Eine Chance für Tiere mit Handicap
Wir von shelta wollen im September eine Lanze für die sogenannten Notfalltiere brechen. Wir finden, kein Tier sollte sein Leben im Tierheim verbringen müssen. Egal wie alt, krank oder anspruchsvoll die Vierbeiner sind, wir wünschen allen ein liebevolles Zuhause.
Leider warten gerade die „Notfellchen“ meistens besonders lange darauf. Sie werden zwischen all den gesunden Tieren nicht bemerkt, weil sie vielleicht nur ein Auge haben, ihnen ein Beinchen fehlt oder weil sie stark darunter leiden, im Tierheim zu leben. Auch Angsthunde, die besonders schlimme Dinge erlebt haben, gelten oft als Notfälle, weil sie dringend ein Zuhause brauchen, um wieder Vertrauen zu lernen. Für uns sind all diese Tiere keinesfalls Tiere zweiter Klasse. Weiterlesen
Ein Erfahrungsbericht: In Gedenken an unseren treuen Freund Lucky…
Der Hund Lucky fand bei Nadine N. über shelta ein Zuhause. Im Gedenken an ihren treuen Freund Lucky hat Nadine N. uns ihren Erfahrungsbericht zugeschickt, der uns sehr gerührt hat, so dass wir ihn gerne hier teilen.
In meinem Leben gab es einen sehnlichen Wunsch: Einem alten Hund ein letztes Zuhause zu geben. Ein Hund, welcher keinerlei Chance mehr auf irgendeine Zukunft oder Hoffnung hatte. Das war mein großer Wunsch, so einem Tier ein treu sorgendes Heim zu bieten.
Da bin ich auf die Tasso-shelta Seite vor drei Jahren gestoßen, eigentlich mehr durch Zufall… Weiterlesen
Dr. Recker Tierschutz-Stiftung -Tierschutzeinrichtungen stellen sich vor
Wir stellen Tierschutzeinrichtungen vor, deren Tiere bei shelta gelistet sind. Hier die noch recht junge Dr. Recker Tierschutz-Stiftung, mit Sitz in Aachen, NRW. Eine Stiftung zur Förderung des Tierschutzes und der Aufnahme von Tieren in Not.
Wie ist es denn zur Gründung der Tierschutz-Stiftung gekommen?
Also angefangen hat es mit „Chico“, einem 12 Jahre alten Mischlingshund, dessen Besitzer an Leberkrebs erkrankt war und nirgendwo schnelle Hilfe für seinen Liebling fand. Ich habe Chico in unserer Tierpension aufgenommen und so konnte er bei uns noch viele schöne Jahre verbringen.
Jahrelang habe ich miterlebt, wie Tiere ihr geliebtes Zuhause verloren haben, weil der Besitzer bspw. durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit in ein Altenheim musste. Diese Tierhalter waren verzweifelt, da sie für ihren Liebling so schnell kein Zuhause finden konnten. Daraus entstand die Idee zu dieser Stiftung und jetzt gibt es sie seit Oktober 2013. Weiterlesen
Tierschutzorganisationen- Ein Überblick
Bei einem Tierheim handelt es sich um eine gemeinnützige Einrichtung, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, Fund-und Abgabetiere aufzunehmen, diese pfleglich unterzubringen und wenn möglich direkt weiterzuvermitteln. Auch Tiere aus schlechter Haltung, wie bspw. Tiere aus Animal- Hoarding- Fällen und sogar exotische Tiere landen leider immer wieder im Tierheim.
Jährlich werden in deutschen Tierheimen geschätzte 300.000 herrenlose Tiere untergebracht. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 1.000 Tierschutzeinrichtungen in den unterschiedlichsten Größenverhältnissen und Aufnahmekapazitäten. Auch deren Aufgabenschwerpunkte variieren stark. So gibt es Organisationen, die sich mitunter für die Vermittlung von Labortieren befassen oder mit Hunden, die bei unseriösen „Züchtern“ als Muttertier „ausgedient“ haben. Andere wiederum unterstützen Tierheime in anderen Ländern finanziell und materiell und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Tiere aus dem Ausland, in ein tiergerechtes Leben nach Deutschland zu vermitteln.
Es gibt einige Hinweise, die zukünftigen Tierhaltern und freiwilligen Helfern zeigen, dass ein Tierheim gut geführt und verlässlich ist: Wie Du ein gutes Tierheim erkennst
Kater Mika hat sein Zuhause dank shelta gefunden
Ein Erfahrungsbericht: Susanne Bitzhöfer aus Velten in Brandenburg hat ihren Kater Mika über www.shelta.net gesucht und gefunden.
Hallo Susanne, wie kamst du dazu deinen Kater bei shelta zu suchen?
Meine Eltern hatten immer Tiere und fast alle stammten aus dem Tierschutz. So bin ich schon mit Tieren groß geworden und lebe heute selbst mit drei Katzen in meiner Wohnung. Zwei davon sind „Notfelle“. „Speedy“ kam vor acht Jahren zu mir. Sie stammte aus schlechter Haltung. Ich wollte sie eigentlich nur vorübergehend zur Pflege aufnehmen, da damals meine beiden anderen Katzenmädels im selben Jahr, innerhalb von wenigen Monaten, eingeschläfert werden mussten. Aber schon als Speedy aus dem Transportkorb stieg, war für mich klar: Sie bleibt für immer – sie gebe ich nicht mehr her. Meine „Funny“ wurde als Welpe vor einer Mülltonne gefunden und im Tierheim von Hand aufgezogen. Über Umwege ist sie bei mir gelandet. Meine Hausmeisterin hat sie mir praktisch in die Hand gedrückt und mich gefragt, ob ich sie aufnehmen kann. Und da hat Herz über Kopf gesiegt und auch Funny zog ein. Nur meine „Jamie“ war geplant und auch als Welpe in ihrem alten Zuhause gewollt. Weiterlesen