Tiere mit Handicap: Dreibeinige Hunde und Katzen

Hunde mit Handicap laufen auf der Wiese_(c) Jutta Förther

Auch Hunde mit drei Beinen können ein aktives Leben führen. © Jutta Förther

Rennen, Toben, Springen und Spielen gehören zum tierischen Alltag dazu. Ob der Hund mal auf der Wiese flitzt oder die Katze mit Tempo ihren Kratzbaum hochklettert. Mit ihren starken Pfoten und Beinen ist das für unsere Lieblinge gar kein Problem.

Doch was ist, wenn dem Hund oder der Katze ein Bein fehlt? Auch dann ist das in der Regel kein Problem. Dreibeinige Tiere können ein genauso aktives und glückliches Leben führen, wie ihre vierbeinigen Artgenossen.

Es bedarf in der ersten Zeit vielleicht etwas Training und Umgewöhnung, aber von einer fehlenden Pfote lassen sich unsere felligen Freunde nicht aufhalten. Sie nehmen ihre neue Situation einfach an und genießen ihr Leben. Weiterlesen

Schnauzensicht: Meine Freunde, die Notfalltiere

Schnauzensicht-Hund Dotty sitzt auf der Wiese

Hola Leute!

Habt Ihr schon gesehen? Es ist wieder shelta-Notfalltiermonat. Was das ist, fragt Ihr Euch? Das ist der Monat, in dem meine Kollegen und ich dazu motivieren, auch Tiere aufzunehmen, die auf den ersten Blick vielleicht schwieriger sein könnten. Notfalltiere sind vierbeinige Kollegen, die noch auf der Suche nach einem Zuhause sind und es besonders schwer haben. Das kann daran liegen, dass sie krank sind, ein Handicap haben oder einen ganz besonderen Charakter. Ich finde es total schade, dass sie manchmal als „Tiere zweiter Klasse“ gelten. Dabei sind da echt coole Typen dabei. Weiterlesen

Tiere mit Handicap: Wenn Hund und Katze blind sind

Blinder Hund_(c) pixabay.com

Auch blinde Hunde können ein „normales“ Leben führen. © pixabay.com

Haustiere mit Handicap können ein genauso erfülltes und fast normales Leben führen, wie Vierbeiner ohne Behinderung oder Erkrankung. Blinde Hunde und Katzen haben zum Beispiel ebenso viel Spaß am Leben und lassen sich in der Regel von ihrem Handicap auch nicht aufhalten. Blinde Haustiere benötigen meist keine spezielle Pflege, nur etwas mehr Orientierungshilfe für den Alltag.

Wir haben für Euch mal ein paar praktische Tipps gesammelt, die Eurem blinden Liebling den Alltag erleichtern können. Weiterlesen

Tiere mit Handicap

shelta Handicap Tiere_Hund mit Rolli_Galgo-Lovers-a_s_b_l

Tiere mit Handicap – Hund mit Rolli © Galgo Lovers a.s.b.l

Nur drei Beine, blind oder taub – auch Tiere können ein Handicap haben. Manche haben von Geburt an eine Behinderung, andere haben ihr Handicap bei einem Unfall oder einer Krankheit davongetragen.

Leider kommt es immer noch vor, dass Haustiere mit Handicap schnell aufgegeben werden und man ihnen kaum Chancen auf ein schönes Leben gibt. Sie werden in Tierheimen übersehen, lieblos entsorgt oder gar eingeschläfert. Doch auch diese „Notfellchen“ können eine lange und glückliche Zeit haben.

Wir wollen Euch Mut machen, auch diesen „speziellen“ Tieren eine Chance zu geben. Weiterlesen

Notfalltier Hündin Merle hat über shelta ein Zuhause gefunden

Merle, das flitzende kleine Wunder auf drei Beinen und einem großen Herzen.

merleNotfall-Hündin Merle konnte über shelta bei Karin Herrmann ihr Zuhause finden. Eine bewegender Erfahrungsbericht.

Unsere Geschichte beginnt mit TASSO, schön, dass es TASSO gibt!

…denn, als ich in einer schweren Stunde meine vertraute und langjährige Hündin bei TASSO abmelden musste, bekam ich kurze Zeit später eine Nachricht, in der sie meinen Verlust bedauerten und mich gleichzeitig auf shelta.net aufmerksam machten. Neugierig geworden fand ich mich schon bald bei dem Tierschutzverein Denia-Dogs wieder. Ich suchte nicht lange, mich berührte die Geschichte der kleinen tapferen und lebenslustigen Merle aus Spanien sofort. Weiterlesen

Notfalltier-Monat September – Eine Chance für Tiere mit Handicap

blog_NotfalltiermonatWir von shelta wollen im September eine Lanze für die sogenannten Notfalltiere brechen. Wir finden, kein Tier sollte sein Leben im Tierheim verbringen müssen. Egal wie alt, krank oder anspruchsvoll die Vierbeiner sind, wir wünschen allen ein liebevolles Zuhause.

Leider warten gerade die „Notfellchen“ meistens besonders lange darauf. Sie werden zwischen all den gesunden Tieren nicht bemerkt, weil sie vielleicht nur ein Auge haben, ihnen ein Beinchen fehlt oder weil sie stark darunter leiden, im Tierheim zu leben. Auch Angsthunde, die besonders schlimme Dinge erlebt haben, gelten oft als Notfälle, weil sie dringend ein Zuhause brauchen, um wieder Vertrauen zu lernen. Für uns sind all diese Tiere keinesfalls Tiere zweiter Klasse. Weiterlesen

Tiere aus Russland e.V. – Tierschutzeinrichtungen stellen sich vor

Die blinde Katze Lulu lebt fröhlich und zufrieden bei Lars Krüger in Ottensen

Die blinde Katze Lulu wurde von Tiere aus Russland e.V. vermittelt und lebt fröhlich und zufrieden bei Lars Krüger in Ottensen. Fotograf: F. Quandt

Wir sind ein kleiner, gemeinnütziger Tierschutzverein mit etwa fünf Aktiven und jeweils einer Pflegestelle in Moskau, Krasnodar und Hamburg. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, notleidende Katzen und Hunde innerhalb Russlands und nach Deutschland zu vermitteln. In Zukunft möchten wir neben der Vermittlung von Tieren insbesondere auch Kastrationsaktionen in Russland durchführen und vor Ort über den Schutz der Tiere aufklären. Ganz besonders liegen uns Katzen mit „Handicap“ am Herzen, denn diese Tiere haben in Russland überhaupt keine Chance, weil sie als hässlich angesehen werden. Aus eigener Erfahrung wissen wir aber, dass vermeintlich behinderte Tiere genauso lebenslustig wie die anderen sind und ihr Leben mutig und tapfer meistern! Weiterlesen

Lebensnotwendige Futterumstellung – Lissy ist zuckersüß

Katze Lissy Diabetes

Frei nach dem Motto: Hypnose hilft. Die leicht verärgerte, weil hungrige, Katze hat sich zurückgezogen und löchert uns mit ihrem Blick. ©Alexandra Mancuso/TASSO e.V.

Von Ola M., shelta-Team

Leider futterte unsere Lissy bis vor kurzem eher weniger hochwertige Nahrung. Das liegt nicht an Geiz unsererseits, sondern an ihren Vorlieben, die sie bereits aus dem Tierheim und ihrem Leben davor mitgebracht hatte. Sie war in ihrem fortgeschrittenen Alter recht festgefahren. Lange mussten wir suchen, um zu finden, was gegessen wurde. Der Versuch einer Umstellung auf anderes Futter wurde mit einem Hungerstreik und pausenlosem Gemiaue quittiert.

Nach dem letzten Tierarztbesuch wurde es jedoch dringend notwendig, an Lissys kulinarischer Welt zu schrauben. Weiterlesen

Die Mischlingshunde Tini und Foxi haben ihr Zuhause dank shelta gefunden

Ein Erfahrungsbericht: Uta Schmitz aus Schleswig-Holstein hat ihre beiden Hunde bei shelta gesucht und gefunden.

Wie bist du dazu gekommen deine Tiere über shelta zu suchen?

tine

Zu Ostern 2012, musste ich leider unseren Border Collie (17!), gehen lassen. Bis zu diesem Jahr, wollte ich eigentlich keinen Hund mehr.
Bei uns leben auch noch Katzen. Da ich von TASSO immer den Newsletter bekomme, kam ich dann auch auf die shelta-Seite. Dort wollte ich eigentlich nur mal so schauen. Dann wurde der Wunsch, doch wieder einen Hund zu haben, konkreter. Für mich stand fest, wenn wieder einen Hund, dann ein Tier, das eher schlechte Chancen bei der Vermittlung hat. Da unser Border Collie zuletzt erblindete und sehr schlecht hörte, kannte ich mich mit diesen Behinderungen aus. Bei der Suche bei shelta fand ich Tini, die blind ist und nur drei Beine hat. Bei shelta war sie als Lastoshka über die Tierpension Grimm in Ritze/ Salzwedel gelistet. Ursprünglich kommt sie aus einem russischen Tierheim in Moskau. Weiterlesen

Tierschutzorganisationen- Ein Überblick

Neues-ZuhauseBei einem Tierheim handelt es sich um eine gemeinnützige Einrichtung, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, Fund-und Abgabetiere aufzunehmen, diese pfleglich unterzubringen und wenn möglich direkt weiterzuvermitteln. Auch Tiere aus schlechter Haltung, wie bspw. Tiere aus Animal- Hoarding- Fällen und sogar  exotische Tiere landen leider immer wieder im Tierheim.

Jährlich werden in deutschen Tierheimen geschätzte 300.000 herrenlose Tiere untergebracht. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 1.000 Tierschutzeinrichtungen in den unterschiedlichsten Größenverhältnissen und Aufnahmekapazitäten. Auch deren Aufgabenschwerpunkte variieren stark. So gibt es Organisationen, die sich mitunter für die Vermittlung von Labortieren befassen oder mit Hunden, die bei unseriösen „Züchtern“ als Muttertier „ausgedient“ haben. Andere wiederum unterstützen Tierheime in anderen Ländern finanziell und materiell und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Tiere aus dem Ausland, in ein tiergerechtes Leben nach Deutschland zu vermitteln.

Es gibt einige Hinweise, die zukünftigen Tierhaltern und freiwilligen Helfern zeigen, dass ein Tierheim gut geführt und verlässlich ist: Wie Du ein gutes Tierheim erkennst

Weiterlesen