Happy End: Rüde Buddy wurde aus dem Tierschutz adoptiert

 Tierschutz-Hunde Hope und Buddy toben auf der Wiese. © Martina-McDevin

von Martina McD., TASSO-Team

Unsere Kollegin Martina hat den jungen Rüden Buddy über shelta gesucht und gefunden. Wie Buddy in ihre Familie kam und wie es dem Vierbeiner jetzt geht, hat sie uns in einem Interview erzählt.

Update September 2021: Acht Jahre ist Buddy nun bei uns und bereichert unser Leben jeden Tag. Unsere geliebte Schäferhündin Oshosi ging 2015 im Alter von knapp 14 Jahren über die Regenbogenbrücke und hinterließ erneut eine riesige Lücke in unseren Herzen. Wieder wollten wir keinen weiteren Hund mehr, denn dieser Schmerz, wenn sie einen für immer verlassen, ist schier unerträglich und wir fragten uns, wie oft wir das noch ertragen können? Das kann nur nachvollziehen, wer selbst schon einen treuen Freund verloren hat. Weiterlesen

Aus dem Tierschutz adoptiert: 7 Tipps für ein schnelles Einleben im neuen Zuhause

Tierschutztier einleben_Hund liegt auf dem Boden_(c) Alexandra Folkers_shelta

Es ist eine tolle Sache, ein Tier aus dem Tierschutz zu adoptieren. Das neue tierische Familienmitglied, auf das man vielleicht schon so lange gewartet hat, kommt endlich nach Hause. Da ist die Vorfreude und Aufregung – auch beim Tier – natürlich groß. Werden wir uns verstehen? Wird mein Tier sich gut einleben? Was kann ich tun, damit sich mein Herzenstier bei mir wohl fühlt?

Weiterlesen

Notfalltiere in der Vermittlung – „Es braucht Herz und Zeit“

Notfalltiere in Tierheimen - Kerstin Eller mit Hündin Greta

Interview mit Kerstin Eller vom Verein Freunde der Tiere über Notfalltiere

Für Notfalltiere ein Zuhause zu finden gestaltet sich häufig als schwierig. Während junge und unbeschwerte Tiere schneller zu vermitteln sind, werden ältere Tiere oder Vierbeiner mit Handicap oft übersehen, wenn Menschen auf der Suche nach einem tierischen Begleiter sind. Wir haben mit Kerstin Eller von Freude der Tiere e.V. gesprochen und sie gefragt, worauf es bei der Vermittlung von Notfalltieren ankommt.

Frau Eller, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns nehmen. Ihr Verein vermittelt ja in regelmäßigen Abständen sogenannte Notfalltiere. Warum?

Kerstin Eller: Ja, wir vermitteln ungefähr 70 Tiere im Jahr und darunter sind auch immer wieder Notfalltiere. Wir finden, dass sie ebenso wie die anderen Tiere eine Chance auf ein gutes Zuhause verdient haben und zum Glück haben wir ganz tolle Pflegestellen, die sich um sie kümmern bis es soweit ist.

Gibt es denn Unterschiede bei der Vermittlung?

Es dauert definitiv länger, wenn wir eine Familie für ein Notfalltier suchen. Aber das ist es wert, denn schließlich sollen Notfalltiere ein genauso schönes Zuhause erhalten wie die anderen. Die Einschränkungen, die sie haben, merken die Tiere ja häufig gar nicht. So etwas geschieht eher in den Köpfen der Menschen. Natürlich muss man bei Notfalltieren ganz besonders darauf achten, dass für sie alle Umstände im neuen Zuhause passen. Weiterlesen

Botschafter für Tierschutz-Tiere – Wie Du mit Deiner Happy End-Geschichte etwas Gutes tun kannst

Tierschutz-Tiere shelta Happy End

Ein shelta Happy End mit Deinem Tierschutztier. (c) pixabay.com

Sonnenschein Manni, das Katzenpärchen Chili und Pepper und Notfellchen Heather – diese Tiere sind nur vier der mehr als tausend Hunde, Katzen und Kleintiere, die ein neues Zuhause über unser Online-Tierheim shelta gefunden haben. Diese drei sind Beispiele für das Glück, das mit einem Tierschutztier bei den Familien eingezogen ist. Weiterlesen

Haustier adoptieren: Mit shelta einem Tier aus dem Tierschutz ein Zuhause geben

Spielt Ihr mit dem Gedanken, Euch ein tierisches Familienmitglied aus dem Tierschutz zu holen? Das ist toll, denn Hunde und Katzen aber auch Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen warten in Tierheimen auf ein neues Zuhause. Natürlich habt Ihr eine Adoption zu diesem Zeitpunkt schon gründlich durchdacht. Weiterlesen

Katze Mimi hat über shelta ein Zuhause gefunden

20160825_203502Katze Mimi hat über shelta ihr Zuhause gefunden. Ein Erfahrungsbericht.

Seit knapp einem Jahr haben wir nun diesen hübschen Plüschball als unseren ständigen Wegbegleiter. Wir haben unsere Katze Mimi bei shelta gefunden und fanden sie auf Anhieb total süß. Wir wollten sie schnellstmöglich als neue Wegbegleiterin bei uns aufnehmen. Weiterlesen

Hund Nino hat über shelta sein Zuhause gefunden

Hund Nino über shelta Zuhause gefundenHund Nino hat über shelta sein Zuhause bei Familie Braun gefunden. Ein Brief an das shelta-Team.

Hund Nino wurde über shelta gesucht und gefunden. Seine Familie, die ihm ein Zuhause gegeben hat, schickte uns seine Geschichte in Form von rührenden Zeilen. Weiterlesen

Hund Buddy hat über shelta ein Zuhause gefunden

Hund Buddy hat über shelta Zuhause gefundenHund Buddy hat über shelta sein Zuhause gefunden. Ein Erfahrungsbericht von Familie S.

Im Oktober ist unsere Hündin Chilli gestorben. Sie wurde fast sechzehn Jahre alt und war knapp fünfzehn Jahre ein geliebtes Familienmitglied. Chilli kam ursprünglich von der Kanareninsel Lanzarote und wurde uns vom Wormser Tierschutzverein vermittelt. Nach ihrem Tod, der uns sehr traurig stimmte, war uns klar, dass wir wieder einen Hund aufnehmen wollten, allerdings erst im Frühjahr, denn wir wollten eine längere Pause einlegen.

Trotz dieses Vorsatzes haben wir uns immer mal wieder auf der Seite von Tasso shelta umgeschaut und einige nette Hunde entdeckt. Weiterlesen

HoPE – Homeless Paws Endeavour – Tierschutzeinrichtungen stellen sich vor

homeless paws endeavour bild mit logoHoPE – Homeless Paws Endeavour wurde am 05. Oktober 2016 von Kathrin Arnold gegründet, die zuvor bereits mehrere Jahre Mitglied (auch Gründungs- und Vorstandsmitglied), sowie sachkunde-geprüfte Ansprechpartnerin für die Veterinärämter in einem anderen Tierschutzverein war. Die Gründung des Vereins erfolgte nach einem schwierigen Erlebnis:

Nach einem schwierigen Erlebnis erfolgte die Gründung des Vereins

Während ich im Mai 2016 mit meinem damaligen Verein in Rumänien unterwegs war, um vor Ort zu helfen, blieb zuhause mein kranker Hund, Tom, zurück bei meinem Freund. In der Hoffnung ihn wieder zu sehen war ich fort gegangen und erhielt in Rumänien noch die gute Nachricht, dass es ihm besser ginge. Doch sein Zustand verschlechterte sich und an dem Tag, an dem wir zurück nach Deutschland kamen, verstarb Tom in seinem Hundebett. Ich durfte ihn nicht mehr lebend wiedersehen. Weiterlesen