
Wie kam Euer Haustier zu seinem Namen?
Die Namensfindung ist eine richtige Herausforderung: Schließlich kann der auserwählte Name, zumindest bei Personen nicht einfach geändert werden und begleitet einen sein ganzes Leben. Auch die Wahl des Tiernamens für den geliebten Hund, die geliebte Katze oder ein anderes Haustier, gestaltet sich nicht immer leicht. Denn a) der Name muss zum Tier passen, b) er muss ruftauglich für die Hundewiese sein, c) der tierische Freund muss auch darauf reagieren.
Doch wie soll man seinen felligen Begleiter nennen? Wo findet man Inspiration? Und worauf sollten Tierhalter beim tierischen Namen achten? Wir haben uns mal Gedanken für Euch gemacht.
Worauf sollte ich beim Tiernamen achten?
Idealerweise sollte Euer Haustier seinen Namen ein Tierleben lang behalten. Daher sollte der Name auch für Euch positiv behaftet sein. Man sagt, dass Tiere auf ein- bis zweisilbige Namen mit einem Vokal am Ende am besten hören. Dazu gehören zum Beispiel: Bello, Nelli, Maja, Balu, Lucky, Mimi. Außerdem nehmen Tiere bei Entfernung helle Vokale besser wahr und schließlich geben wir Menschen auch gerne süße und liebevoll klingende Kosenamen.
Besser nicht!
- Namen für den Vierbeiner aussuchen, die einem Kommando ähneln. Da die Wörter zu ähnlich klingen und sie die Tiere damit verwirren können. Zum Beispiel: Fratz – Platz, Klaus – aus oder Tom – Komm.
- Doofe und fast schon entwürdigende Tiernamen. Auch wenn man sich bei tierischen Namen kreativ austoben kann, ist es doch ein Familienmitglied. Und man selbst möchte doch auch nicht mit komischen Namen gerufen werden.
- Super lange Doppelnamen. Ja, das ist schon witzig und speziell, wenn der Vierbeiner „Bello-Bernd von Sofahausen“ oder „Melinda-Mathilde vom Erdbeerfeld“ heißt. Aber im Alltag werdet Ihr sicherlich sowieso eine Kurzform benutzen. Zudem ist es einfacher, einen kurzen Namen und ein Kommando auszusprechen, wenn es darauf ankommt und es schnell gehen soll.
- Den Tiernamen häufig wechseln: Klar kommt es schon vor, dass man seinen tierischen Freund mal umbenennt: Wenn er aus dem Tierschutz kommt, der Name absolut nicht zum Tier passt oder es mit dem neuen Tierhalter einen Neuanfang geben soll etc. Achtet idealerweise darauf, dass die Vokallaute ähnlich klingen. So hört und akzeptiert der Vierbeiner seinen neuen Namen besser und schneller. Wird der Tiername zu oft geändert, schadet das zwar dem Tier nicht, kann aber bewirken, dass Hund oder Katze auf seinen Namen nicht mehr wirklich hört.
Inspirationen für Tiernamen
Puh, Ideen gibt es wahrscheinlich viele, doch welcher Name passt wirklich zu meinem tierischen Freund? So könnt Ihr Euch ein paar Anregungen holen:
- Schaut Euch Euren Hund, Eure Katze und Euer Kleintier doch mal genauer an. Hat er ein auffälliges Fellkleid? Oder ein anderes besonderes optisches Merkmal? Vielleicht die Größe?
- Wie ist der Charakter Eures Lieblings? Ist er besonders verschmust, aktiv, kann er Tricks?
- Vielleicht kommt Euer Haustier aus einem anderen Land oder in ihm steckt eine bestimmte Rasse, die Euch auf kreative Ideen bringt.
- Lasst Euch doch auch inspirieren von Film, Fernseher, Büchern etc.
Gab es schon einen Wunschnamen, bevor das neue Familienmitglied eingezogen ist? Das ist toll. Doch es kann auch passieren, dass dieser zum Tier einfach nicht passt. Behaltet ihn unbedingt im Hinterkopf, vielleicht zieht bei Euch mal jemand ein, zu dem Euer Wunschname einfach perfekt passt.
Habt Ihr Euch für einen Namen entschieden? Ist jedes Familienmitglied damit einverstanden? Dann schlaft trotzdem mal eine Nacht darüber. Und wenn er Euch immer noch gefällt, dann ist es bestimmt der Richtige.
Beliebte Tiernamen in Deutschland
Tierhalter in Deutschland lieben es bei der Namensgebung ihres tierischen Lieblings eher kurz. Seit Jahren gehören Luna, Emma, Maja, Lilly sowie Balu, Lucky, Sammy oder Leo zu den Top-Ten-Namen, die in Europas größtem Haustierregister TASSO registriert sind.
Welche andere Namen Hunde und Katzen noch tragen, könnt Ihr in dieser TASSO-Namensstatistik erfahren: Die beliebtesten Tiernamen
Mein Kater hieß Fidy, weil er aus einem Dorf in Ostfriesland kam. Unsere Hündin heißt Dama. Sie kommt aus Ungarn und hatte den Namen schon. Weil sie gut darauf reagierte, haben wir den Namen behalten. Bei meinem Wolfspitz habe ich den Namen von bobby auf wolle geändert, der alte Name hatte keine gute Bedeutung für ihn.
Das sind aber auch tolle und kurze Namen. Alles Gute, Dein shelta-Team