Eigentlich sind Katzen sehr reinliche Tiere. Das heißt natürlich nicht, dass es nicht auch bei den kleinen Stubentigern zu Unsauberkeit kommen kann.
Unsauberkeit bei Katzen führt zu unangenehmen Gerüchen in der Wohnung. Generell gilt: Katzen sollten nicht für ihr Verhalten bestraft werden. Es ist wesentlich wichtiger, die genaue Ursache für die Unsauberkeit zu finden.
Ursachenforschung ist der erste Schritt
Katzen sind nicht unsauber, um uns Menschen zu ärgern. Es gibt die verschiedensten Ursachen für Unsauberkeit bei Katzen. Deshalb muss zunächst möglichen Problemen auf den Grund gegangen werden:
Körperliche Probleme
Meist deutet schon eine einfache Untersuchung des Urins oder des Kots darauf hin, dass die Unsauberkeit einer Katze auf körperliche Beschwerden zurückzuführen ist.
Hierzu gehören:
- Blasenentzündung oder auch Harnsteine
- Analdrüsenverstopfung
- Verdauungsbeschwerden
- Befall mit Bakterien oder Parasiten
- Krankheits- oder altersbedingte Inkontinenz
Viele Katzenhalter gehen davon aus, dass keine körperlichen Ursachen vorliegen, wenn eine Katze nur gelegentlich unsauber zu sein scheint. Da dies jedoch nicht korrekt ist, sollte bei Unsauberkeit immer auch der Tierarzt aufgesucht werden. Gerade bei Erkrankungen, die zudem eventuell auch zu Schmerzen und Unwohlsein führen können, kann eine ärztliche Behandlung helfen, die Unsauberkeit einer Katze wieder in den Griff zu bekommen.
Psychische Probleme
Auch Katzen können psychische Probleme haben. Oft führen diese auch zu Unsauberkeit. Es gibt sehr verschiedene Auslöser, die sehr ernst genommen werden sollten. Werden sie ignoriert, kann sich die Unsauberkeit verschlimmern.
Auslöser sind unter anderem:
- Angst und Einsamkeit
- Unsicherheit
- Unterforderung
- neue Lebensumstände, evtl. sogar Trauer
- Reinlichkeitserziehung seitens der Katzenmutter wurde nicht abgeschlossen, weil das Kätzchen zu früh von ihr getrennt wurde
Gerade psychischen Ursachen muss genau auf den Grund gegangen werden. Die Behandlung erfordert viel Zeit, Geduld und Verständnis.
Katzenklo-Management
Können körperliche und psychische Probleme ausgeschlossen werden, ist es oft das „Katzenklo-Management“, das zur Unsauberkeit führt. Katzen, die sich auf ihrer Toilette nicht wohl oder sicher fühlen, reagieren schnell mit Unsauberkeit.
Folgende Punkte könnten eine Katze dazu veranlassen, sich einen anderen Toiletten-Platz zu suchen:
- unsaubere oder neue Toilette
- falsches oder neues Einstreu
- bei mehreren Katzen: zu wenig Katzentoiletten oder zu nah beieinander stehende Katzentoiletten
- Standort der Toilette falsch (z. B. neben dem Futter, nicht ruhig)
Reinigung ist wichtig
Ist deine Katze unsauber, kommst du nicht um die richtige Reinigung herum. Auf Essig basierende Reiniger sollten dabei nicht verwendet werden, denn diese können dazu animieren, dass die Katze noch einmal „ihren Duft“ an dieser Stelle hinterlässt. Geeignet sind spezielle Urinentdufter, die es im Tierbedarfshandel zu kaufen gibt, oder auch hochprozentigen Alkohol aus der Apotheke. Eine UV-Lampe kann dir helfen, Urin-Stellen zuverlässig zu finden.
Tipps gegen Unsauberkeit bei Katzen
- Keine Bestrafung der Katze: nicht mit der Nase auf die betroffene Stelle stupsen, denn die Katze erkennt den Zusammenhang nicht, das Problem wird damit nicht gelöst
- Tägliche Reinigung des Katzenklos
- Bei Bedarf Einstreu wechseln, Katzen mögen oft unparfümierte oder pflanzliche Einstreu
- Katzen haben unterschiedliche Vorlieben – so auch bei ihrer Toilette. Probiere verschiedene Formen aus.
- Sitzt deine Katze auf dem Katzenklo, dann solltest du sie in dem Moment nicht stören
Abgrenzung zum Markierverhalten
Typisch für Katzen ist das Markierverhalten. Bei kastrierten Katzen ist es eher selten, kann aber dennoch vorkommen.
Wenn du meinst, deine Katze sei unsauber, beobachte sie beim Urinieren: Katzen, die ihr arttypisches Markierverhalten zeigen, urinieren an Wände oder Einrichtungsgegenstände. Sie grenzen damit ihr Revier ab. Die Tiere stehen meist aufrecht, der Schwanz zittert und der Urinstrahl wird sozusagen senkrecht nach hinten abgegeben.
Fazit
Da Katzen vor allem auf Veränderungen in ihrem Umfeld reagieren, solltest du diese immer behutsam angehen. Schon neue Möbel, ein neues Familienmitglied, weniger Aufmerksamkeit als sonst oder Veränderungen an der Katzentoilette können dazu führen, dass deine Katze unsauber wird. Werden die Katzen behutsam an Veränderungen gewöhnt, kann das durchaus gegen Unsauberkeit helfen.
Pingback: Ist Deine Katze glücklich? 11 Anzeichen, dass sich Deine Samtpfote bei Dir wohlfühlt - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Pingback: Demenz bei Hunden und Katzen - Tipps für Tierhalter | shelta Blogshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Pingback: Wenn Katzen alt werden – Tipps für das Zusammenleben mit älteren Samtpfoten - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Toller Beitrag! Viele wissen nicht, dass eine Blasenentzündung nur durch eine Urinprobe zu diagnostizieren ist. Viele gehen zum Tierarzt, lassen das nicht machen und das Tier leidet still weiter.
Hallo Katzenfreund,
freut uns, dass der Beitrag gefällt 🙂
Liebe Grüße
Dein shelta-Team