
© pixabay.com
Den Vogelkäfig reinigen ist bei der Vogel- bzw. Wellensittichhaltung wahrscheinlich nicht die angenehmste Aufgabe, aber eine sehr wichtige. Hygiene spielt bei unseren kleinen gefiederten Freunden eine große Rolle. Denn zu stark verdreckte und feuchte Käfigböden und Äste sind der ideale Nährboden für Bakterien und Keime.
Dabei geht es nicht darum, den Käfig täglich keimfrei zu „desinfizieren“, sondern darum, einen gewissen hygienischen Standard zu halten, damit Eure Wellensittiche nicht von Krankheiten oder Parasiten befallen werden.
Wir haben für Euch einige nützliche Tipps für die Vogelkäfigreinigung zusammengestellt.
Wie oft sollte der Vogelkäfig gereinigt werden?
Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es kommt nämlich unter anderem darauf an: Wie viele Wellensittiche leben darin? Wie groß ist der Käfig beziehungsweise die Voliere? Die wichtigsten Putzaufgaben haben wir mal grob nach der Regelmäßigkeit aufgeteilt.
Zur täglichen Reinigung gehört:
- Den Käfigboden, also den Sand beziehungsweise Streu von Kot und Futterresten zu befreien. Vor allem Frischfutter sollte bereits nach kurzer Zeit entfernt werden, denn auf feuchtem Obst und Gemüse können sich besonders bei warmen Temperaturen verstärkt Bakterien und Schimmel bilden.
- Weiterhin sollten die Futter- und Wassernäpfe täglich mit heißem Wasser gereinigt werden. Tipp: Holt Euch die Trinknäpfe doch gleich doppelt. Während Ihr einen benutzt, könnt Ihr den anderen auswaschen und bis zum nächsten Gebrauch gut abtrocknen lassen.
- Zudem sollten Dinge, wie Sitzstangen, Käfigstäbe und weitere Oberflächen mit groben Verschmutzungen und Feuchtigkeit abgewischt werden.
Etwa wöchentlich steht die Grundreinigung des Käfigs an:
Zu den wichtigsten Putzutensilien gehören hier auf jeden Fall eine Bürste und heißes Wasser. Für die kleinen Gegenstände und Ecken eignet sich eine handelsübliche Zahnbürste.
- Das Größte kommst zuerst: Den Käfigboden leeren, mit der Bürste und (viel) heißem Wasser gut sauber schrubben und trocknen lassen. Ist der Dreck hartnäckig und will nicht weg, dann könnt Ihr den Käfigboden mit etwas Essig einweichen. Zum Beispiel in der Badewanne oder der Dusche. Danach bitte gründlich abspülen!
- Natürlich bleiben alle Einschübe, Näpfe, Spielzeuge, Gitter etc. vom Schrubben nicht verschont.
- Vergesst auch die kleinen Ösen, Winkel und Haken nicht. Dafür könnt Ihr einfach die Zahnbürste nutzen.
Die Käfiginneneinrichtung nicht vergessen!
- Sitzstangen und Äste sollten ebenfalls mit heißem Wasser sauber gemacht und natürlich regelmäßig ausgetauscht werden.
- Am besten eignen sich frische Äste vom Baum, die unterschiedlich dick sind, damit die kleinen Füßchen Eurer Wellensittiche trainiert werden. Diese Äste könnt Ihr grob saubermachen, falls sie zu sehr verdreckt sind.
- Beim Wiedereinsetzen der Inneneinrichtung könnt Ihr kreativ werden und die Sitzstangen und das Spielzeug immer wieder neu anordnen, damit sich unsere Vogel-Freunde nicht langweilen und sich immer wieder anders beschäftigen können.
Hier haben wir auch noch ein paar Tipps für Euch, wie Ihr Eure Wellensittiche beschäftigen könnt.
Mit was sollte man den Käfig reinigen?
Achtet bitte darauf, dass Ihr keine aggressiven Reinigungsmittel oder etwas mit Parfüm benutzt. Denn schließlich picken unsere fliegenden Freunde daran rum. Und falls Ihr doch mit etwas nachhelfen wollt, könnt Ihr etwas Essigwasser nutzen. Denkt aber daran: Alle Dinge immer gut abspülen und trocknen lassen.
Vielleicht macht das Saubermachen des Käfigs ja doch Spaß, wenn man sieht, wie sich Eure Wellensittiche anschließend im gereinigten zu Hause wohlfühlen.
Habt Ihr ein Vogelzimmer?
Das Zimmer, in dem der Käfig steht und sich Euer Welli frei bewegt, sollte selbstverständlich regelmäßig gesaugt beziehungsweise gewischt werden. Federn und Körner werden dabei entfernt.
Weitere Infos zum Thema Vogelreinigung und alles rund um Wellensittiche, gibt’s auch auf der Website des VWDF, dem Verein der Wellensittiche-Freunde Deutschland e.V.
Meine Zuchtkäfige reinige ich nur mit Essig wasser
Pingback: Kleintierhaltung – zwischen Liebhaben und Verantwortung - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere