
Engagiere dich für Tierschutz-Tiere: Hund wird gestreichelt. © photosforyou/Pixabay
Du möchtest dich aktiv für den Tierschutz engagieren? Das ist klasse! Die meisten Tierheime sowie Tierschutzvereine und -organisationen sind auf vielerlei Hilfe und ehrenamtliches Engagement: Denn es gibt immer was zu tun.
Wenn du aber noch nicht weißt, wie und wo du helfen möchtest, haben wir hier einige Überlegungen für dich zusammengestellt, die dir bei deinem Engagement im Tierschutz helfen können.
So kannst du dich für Tierschutztiere einsetzen
Die naheliegendste „Tierschutz-Tat“ ist, ein Tier aus dem Tierheim oder von einer Tierschutzorganisation zu adoptieren. Oder, du bietest dich als Pflegestelle an und gibt’s einem Tier ein Zuhause auf Zeit. Vielleicht hast du das aber längst getan, oder deine Lebensumstände erlauben es nicht, einem Tier voll gerecht zu werden. Dann kannst du natürlich auch anders helfen.
Zuerst solltest du dich entscheiden: möchtest du mit Geld helfen oder deine Zeit investieren? Beides geht natürlich auch, und lässt sich zum Beispiel gut mit der Patenschaft für ein Tier im Tierheim vor Ort kombinieren.
Unterstütze Projekte oder Tierschutzorganisationen finanziell
Wenn du den Tierschutz finanziell unterstützen möchtest, hast du eine fast unbegrenzte Auswahl an Organisationen und Vereinen. Denn Geld fehlt im Tierschutz fast überall. Am besten suchst du dir Projekte oder Organisationen aus, deren Ziele du teilst.
- Möchtest du dich für den Katzenschutz engagieren? Dann such doch etwas in diese Richtung. Viele Katzenschutzvereine kümmern sich um die wichtigsten Belange der Samtpfoten oder organisieren Kastrationsaktionen.
- Oder ist es dir ein wichtiges Anliegen, dass Menschen mit wenig Geld ihre Tiere behalten können? Dann kannst du zum Beispiel Tiertafeln finanziell unterstützen.
Du siehst, es gibt so viele Vereine, die auf die verschiedensten Arten mit den verschiedensten Zielen helfen. Wichtig ist nur, dass die Organisation, die du unterstützt, seriös ist. Das erkennst du zum Beispiel daran, wie transparent die Arbeit dargestellt wird:
- Informiert der Verein gründlich darüber, wofür er dein Geld einsetzen würde?
- Gibt es Berichte über verschiedene Projekte?
Tierheime und Tierschutzorganisationen werden dir bestimmt auch auf Nachfrage mehr über ihre Arbeit erzählen. Höre aber auch auf dein Gefühl.
Helfe mit deiner Zeit und deinen Kenntnissen
Wenn du etwas Zeit für den Tierschutz erübrigen kannst, ist das ebenfalls toll. Vielen Vereinen fehlt es an zupackenden Händen, die dauerhaft bei der vielen Arbeit helfen. Frag in deinem örtlichen Tierheim am besten einfach nach, wie du genau helfen kannst.
- Von der ganz praktischen Hilfe im örtlichen Tierheim, die vom Gassigänger, über Katzenstreichler bis hin zu Reinigung der Boxen reicht.
- Häufig fehlt es auch an Menschen, die Zeit und die notwendigen Kenntnisse haben, Arbeiten an der Vereinswebseite zu erledigen. Dazu kann es auch gehören, Vermittlungstiere im Online-Tierheim shelta einzustellen.
- Oder du bietest der Tiertafel deine Arbeitskraft an. Dann könntest du vielleicht beim Abholen der Spenden helfen oder bei der Ausgabe an die Tierhalter.
- In vielen Vereinen werden auch Helfer benötigt, die Veranstaltungen, Feste, Spenden-Events oder ähnliches organisieren können.
- Auch die Sponsorensuche ist ein wichtiges Element für die Vereine, sicher wird deine Hilfe hier ebenfalls gerne entgegengenommen.
- Denkbar wäre aber zum Beispiel auch, während deiner Urlaubsreise bei einem Verein, der den Tieren in deinem Urlaubsland hilft, mit anzupacken oder bei der Rückreise nach Deutschland eine Flugpatenschaft für ein Tier zu übernehmen.
Du siehst, es gibt unzählige Möglichkeiten zu helfen. Es muss nicht immer viel sein. Mit ein bisschen Zeit oder Geld kannst auch du bestimmt vielen Tieren helfen. Trau dich einfach, zu recherchieren und Kontakt zum Tierschutz aufzunehmen. Dabei lernst du bestimmt ganz tolle Menschen kennen, die alle die Liebe zum Tier verbindet.
Es gibt viele Tiere, die gar nicht im Tierheim ankommen. Bei uns sind schon Tiere über den Zaun geworfen worden, hab diese zwar dem Tierheim gemeldet, aber sie blieben halt hier, das Tierheim ist froh, wenn jemand z.B. Geflügel aufnimmt/behält. Auch das Tierheim selbst hat schon mal einen Hahn gebracht.
Als Privatpersn kann man die Menschen auch auf tiergerechtes Leben aufmerksam machen. Beim Anblick unserer gemischten Geflügeltruppe hat schon mancher auf das Hähnchen verzichtet.
Hier werden öfters Tiere abgegeben, ob Igel, Huhn oder Fundtiere, allerdings haben wir auch kein Tierheim am Ort und das nächstliegende Tierheim ist ohne Auto scher erreichbar.
Die Einstellung allgemein der Jugend und Kinder zu Tieren hat sich geändert, selbst die Erwachsenen sind mehr am nachdenken.
Wenn nicht der §11 eingeführt worden wäre, dann könnte man viel schneller helfen. Früher war ich noch PS für einen Verein, habe die Tiere abgeholt und sie an ein gutes Zuhause vermittelt, heute ist das als reine Pflegestelle gar nicht mehr möglich ohne eine Schulung und mind. 500 Euro zu investieren, schade.
Ich hätte noch ein paar Kartons mit Katzenfutter zu spenden. An wen könnte ich mich wenden, damit es auch wirklich an eine Stelle kommt, wo es auch dringend benötigt wird?
Hallo Gabriela, frag am besten einmal beim örtlichen Tierheim nach. Die können die Kartons mit Katzenfutter sicher gut gebrauchen. LG, dein shelta-Team
Papier ist geduldig, auch im Tierschutz.
Seit 2012 engagiere ich mich im Auslandstierschutz, führe VK/NK durch, bin in Vermittlung eingebunden.
Leider stelle ich seit Jahren fest, daß sich weder rumänische TSV noch deutsche TSV an Regeln halten. Red Panda Romania und Pro Dog Romania haben nach wie vor Privatadoptionen im Programm. Also ohne zwischengeschalteten deutschen übernehmenden TSV. Deutsche TSV wiederum holen Hunde nach D ohne vorgeschriebene Impfungen und vorallem unkastriert.
Welpen werden zwar mit Kastrationsauflage vermittelt, diese aber nie nachkontrolliert. Massig werden sog Qualzuchtrassen „importiert“ weil die ja gerade so in sind…ich meine nicht nur kurznasige Brachyzephale sondern auch die tollen chinesischen Nackthunde ala “ Chinese Crest Dog“.
Es werden VK gefakt indem Adoptanten falsche Wohnadressen angeben, ich habe selber VK gemacht in schönem EFH mit großem Grundstück- die Adoptantin wohnt aber in einem Hochhaus auf 36m².
Übergabe des Tieres passiert oft genug an Tankstellen, Autobahnrasstätten.
Mich macht das krank!! Ich habe ja seit 7 jahren meinen 2ten Hund aus der SMEURA, mußte nie betrügen um einen Hund aus dem TS adoptieren zu können. Seit 1974 Hundehalter bin ich nur noch entsetzt was innerhalb der EU- aber auch in D abgeht. Anzeige wegen Tierquälerei läuft ja auch in D oft ins Leere.
LG
Spiteri
Ich könnte mir gut vorstellen, Tiere, die zur Vermittlung anstehen zu fotografieren und Euch damit unterstützen, wenn Interesse besteht.
Hallo Petra, vielen Dank für dein Angebot. Die Tiere werden nicht direkt über shelta vermittelt, sondern über den jeweiligen Verein. Aber es gibt sicherlich viele Vereine, die deine Unterstützung gerne annehmen. Frag doch mal in deiner Umgebung nach. LG, Natalija
Pingback: Urlaubszeit, Streunerzeit: Was tun gegen das Tierelend im Urlaubsparadies? - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Es gibt viel zu viele Tierquäler, Tiermörder auf der Welt. Es ist entsetzlich erschreckend und mich überkommt dann eine heisse Wut. Das unermesslich grosse Leid der Tiere kann man nicht überall ausschalten, obschon man es möchte……aber warum sind die Menschen heutzutage so brutal, respektlos, lieblos und gefühllos geworden. Das bemerkt man doch überall, sowohl gegenüber den Tieren als gegenüber den Kindern oder andersdenkenden Menschen. Ich bin am verzweifeln .