Mittlerweile gehören Operationen am Tier zur täglichen Arbeit eines Tierarztes. Oft werden sogar recht komplizierte Eingriffe vorgenommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Hund, Katze oder ein anderes Haustier handelt. Ähnlich wie beim Menschen kann eine Operation auch für dein Tier eine wahre Belastung sein. Deshalb ist die Pflege danach das A und O.
Normalität beruhigt
Das oberste Gebot: Ruhe! Grundsätzlich solltest du für dein Tier einen passenden Platz zur Erholung schaffen. Ein ruhiges Zimmer ohne Fernseher oder andere Lärmquellen eignet sich hierfür am besten. Sinnvollerweise sollte das Zimmer etwas abgedunkelt werden. Wenn das Tier in seiner Transportbox ausreichend Platz hat, kann es die erste Zeit auch darin verbringen. Nur sollte die Zimmertür geöffnet werden, damit du deinen Schützling im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren kannst.
Wer sich selbst schon einmal einer Operation unterziehen musste, kann ungefähr nachvollziehen, wie es einem Tier danach geht. Tiere fühlen sich in dieser Situation hilflos und ausgeliefert. Da sie uns nicht direkt mitteilen können, wie es ihnen geht, sind sie so manches Mal auch schwer einzuschätzen. Eventuelle Schmerzen werden uns verschwiegen. Ein Tier versteht außerdem nicht, was mit ihm passiert, denn eine Operation ist etwas Unnatürliches. Jeder Tierhalter sollte hier immer die individuelle Persönlichkeit seines Schützlings im Auge behalten. Strahle deinem Tier gegenüber viel Ruhe aus. Gewohnte Abläufe solltest du möglichst beibehalten, denn dein Tier merkt schnell, wenn etwas anders läuft und deshalb nicht in Ordnung sein könnte. Es wird misstrauisch und nervös, eventuell zeigt es sogar Aggression.
Wunde sauber halten
Vor allem nach größeren Operationen mit genähter oder geklammerter Wunde ist der Verbandwechsel ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Im Rahmen der Nachuntersuchung wird das zwar oft vom Tierarzt übernommen, geübte Tierhalter können das jedoch auch selbst machen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn der Tierarzt begutachtet im Rahmen des Verbandwechsels auch die Wundheilung und die Gesamtsituation. Besprich das am besten mit deinem Tierarzt, denn sobald eine Entzündung an der Naht entsteht, ist das Tragen des Verbandes noch länger als geplant notwendig.
Zur Vorbeugung einer Entzündung solltest du unbedingt darauf achten, dass die Wunde von deinem Tier nicht aufgeleckt wird. Frisch operierte Tiere sollten aus diesem Grund einen Operationskragen, auch Lampenschirm genannt, tragen. Als Alternative eignen sich spezielle Bodys, die du dem Tier anziehen kannst: sie verhindern das Durchdringen der Zunge bis zur Wunde und schützen vor Schmutz. Bei gesunden Tieren verheilen OP-Wunden in aller Regel ohne Probleme.
Den Ball flach halten
Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Auch wenn dein Tier am liebsten wieder rumtoben und spielen will: Bis der Tierarzt nicht sein OK gegeben hat, muss bei Hunden auf ausgedehnte Spaziergänge mit wildem Springen und Toben unbedingt verzichtet werden. Das Laufen an der Leine ist ein Muss. Ebenso sollten Katzen und andere Tiere nicht zum Spielen animiert werden. Die Gefahr, dass sich die Wunde wieder öffnet ist viel zu groß. So sehr das Tier um Spieleinheiten auch bettelt: Der versäumte Spaß kann gerne nachgeholt werden, sobald es vollkommen genesen ist.
Neuer Speiseplan
Vor allem nach Operationen an Magen und Darm wird vom Tierarzt eine spezielle Schonkost verordnet. Um den Magen-Darm-Trakt des Tieres nicht zusätzlich zu belasten, solltest du den speziellen Diätplan unbedingt einhalten. Das Futter ist in der Regel leicht verdaulich. Wasser sollte, wie sonst auch immer, jederzeit erreichbar sein.
Wir wünschen allen Tieren, die eine Operation hinter sich und die Genesung noch vor sich haben, alles Gute und viel Kraft.
Hey, und zwar hatte unser Hund vor etwa 4 Tagen eine Not OP da sie angefahren worden ist, wobei der Knochen in ihrer Hinterpfote gebrochen ist, weshalb sie nun Platten und Schrauben rein bekommen hat. Nun hat der Tierarzt gemeint wir sollen alle 3 Tage den Verband wechseln, allerdings haben meine Eltern es jetzt nicht bis zur Wunde gewechselt, sondern den Verband den der Tierarzt drauf machte (nach der OP), quasi die letzte Schicht vor der Wunde drauf gelassen und nur die Verbände oben drüber gewechselt. Und ich habe jetzt etwas Schiss, dass sich die Wunde entzündet könnte oder schlimmeres, da wir erst in einer Woche wieder beim Tierarzt sind, um die Fäden ziehen zu lassen. Könnte mir da vielleicht jmd weiterhelfen ob das schlimm ist oder nicht.
Dieser Beitrag zeigt gut, wie man ein Tier pflegen sollte, das gerade eine Operation hatte. Gut zu wissen, dass dabei Ruhe das oberste Gebot ist, da das Tier sich erst mal von den Strapazen erholen muss. Mein Tierarzt hat auch gemeint, dass unser Hund bald in die Chirurgie muss, deshalb recherchiere ich schon mal zu dem Thema.
Unser Hund steht bald vor einer OP und wir machen uns bisschen Sorgen. Die Wunde sauber halten ist klar, da werde ich sicher drauf achten. Nur wird unserem Kleinen das an der Leine laufen nicht so gefallen, ist ja aber alles für unsere Vierbeiner. Hoffentlich geht die Heilung schnell und er kann wieder herumtoben.
Hallo Naila, wir hoffen, dass dein Vierbeiner die OP gut übersteht und danach wieder fit ist. Alles Gute, dein shelta-Team
Vielen Dank für die Pflegetipps für Haustiere nach der Operation. Der Hund unserer Nachbarn wurde vom Fachtierarzt an der Wirbelsäule operiert. Gut zu wissen, dass man sein Haustier nach einer OP nicht zum Spielen animieren sollte, bis ihre Wunden verheilt sind.
Ich denke, es ist nie einfach sein Haustier operieren zu lassen. Zum Glück gibt es allerdings diese moderne Medizin, die unsere Tiere retten kann! Super auch, dass der Tierarzt den Verbandswechsel übernimmt, denn da hätte ich ein bisschen Angst vor…
Als unser Dackel-Mix nach der Kastration und nach einer Bissverletzung den „Trichter“ verordnet bekam, haben wir das Ding beim Gassi und wenn er „unter Aufsicht“ war, weggelassen. Er ist immer am Boden hängengeblieben bzw. hat Dreck und Erde eingesammelt – Gassi hat ihm wenig Spaß gemacht, obwohl er sonst sehr gern läuft. Außerdem haben wir ihm ein Babyhemdchen angezogen, damit die Klammern abgedeckt waren.