
Hunde entspannen gerne bei ihrem Rudel. Foto: Ratel76/Pixabay
Schlaf ist für unsere tierischen Lieblinge wichtig: So tanken sie neue Energie, ruhen sich aus und verarbeiten das Erlebte vom Tag. Deswegen sollten Hunde einen gemütlichen Rückzugsort haben, denn immerhin schlafen unsere Vierbeiner etwa 20 Stunden pro Tag.
Wie wähle ich den idealen Rückzugsplatz für meinen Hund aus?
Zieht ein Vierbeiner bei euch ein, beobachtet ihn doch, wo er sich am häufigsten hinlegt und entspannt. Sollte es passen, könnt ihr ja dort seine Hundeecke einrichten. Achtet auf die Bedürfnisse eures tierischen Lieblings: Solltet ihr im Laufe der Zeit merken, dass sich euer Hund am ausgewählten Platz nicht mehr wohlfühlt, könnt ihr die Hundeecke natürlich entsprechend anpassen.
Tipps für eine gemütliche Hundeecke
Natürlich bewegen sich Hunde frei im Haus und legen sich zum Entspannen an verschiedene Plätze, dennoch sollte es einen festen Rückzugsort geben. Zum einen, damit das Tier weiß, dass es sich jederzeit dorthin ungestört zurückziehen kann und zum anderen, damit der Vierbeiner auch weiß wohin er gehen soll, wenn sein Halter ihn auf seinen Platz schickt.
- Der Schlafplatz sollte für den Hund immer erreichbar sein.
- Der Rückzugsort sollte keiner Zugluft ausgesetzt sein,
- und groß genug sein, damit sich der Vierbeiner auch mal richtig ausstrecken kann.
- Idealerweise ist der Platz ruhig gelegen, aber dennoch mittendrin, damit euer tierischer Freund am Geschehen teilnehmen kann.
Ob ihr die Hundeecke mit einem Körbchen, einer Matte, Matratze oder einem Hundebett ausstattet, hängt von den Vorlieben eures Vierbeiners ab. Oft mögen ältere Vierbeiner es etwas weicher. Andere fühlen sich zum Beispiel in einer Hundebox wohler, die ihnen mehr Sicherheit bietet.
Die Hundeecke sollte natürlich regelmäßig gereinigt werden, Hundehaare, Schmutz & Co. können abgesaugt und abgeschüttelt werden. Decken und Kissen können auch mit unparfümiertem Waschmittel gewaschen werden.
Wie viele „Hundeecken“ braucht mein Tier?
Das hängt unter anderem vom Tier, Mensch und den häuslichen Gegebenheiten ab. In der Regel halten sich Hunde am liebsten in der Nähe ihres Rudels auf. So könnte es zum Beispiel eine Ecke geben, in der der Hund ungestört schlafen kann und ein Platz zum Beispiel im Wohnzimmer, damit der Vierbeiner im Alltag mit dabei sein kann.
In Zeiten wie diesen, in denen Menschen vermehrt im Homeoffice arbeiten, bietet sich zudem ein Plätzchen am „Arbeitsplatz“ an. Das ist bei einem tierischen Wohlfühlbüro wichtig.
Rückzugsort im Garten schaffen
Habt ihr einen Garten, Balkon oder eine Terrasse, dann könnt ihr natürlich auch dort einen schattigen und zugfreien Rückzugsort einrichten. Zum Beispiel mit einem Kissen, dass auch dreckig gemacht werden kann. So könnt ihr einen hundefreundlichen Garten gestalten.
Wie sieht den die Hundeecke eures Vierbeiners aus? Wo entspannt und schläft er denn am liebsten?