
Haustiere bereichern das Leben, kosten aber auch Geld. © Alex Heuser – Hund auf dem Sofa
Ein Tier in die Familie aufzunehmen, ist etwas Schönes. Der tierische Freund bereichert den Alltag und das Leben, hat aber ebenso Bedürfnisse. Daher sollte sich jeder künftige Tierhalter, schon vor der Anschaffung eines Haustieres im Klaren sein, dass Kosten bei der Haltung auf einen zukommen werden.
Welche möglichen Kostenpunkte ein Haustier mit sich bringt, haben wir Euch mal aufgelistet. Eine fixe Summe ist pauschal so nicht zu nennen. Es kommt immer auf das individuelle Tier an, und manches ist auch einfach nicht plan- oder vorhersehbar, dennoch sollte die Grundversorgung sicher gewährleistet werden können.
Mögliche Kosten für ein Haustier
Anschaffung
Am idealsten ist es natürlich, ein Tier aus dem Tierheim aufzunehmen, denn viele Hunde, Katzen und Kleintiere warten sehr lange auf ein neues Zuhause. Tierheime und Tierschutzorganisationen erheben in der Regel eine sogenannte Schutzgebühr, mit der sie einen Teil ihrer Kosten decken und sicherstellen, dass das Tier auch einen gewissen „Wert“ hat und nicht unüberlegt angeschafft wird. Wie hoch die Gebühr ausfällt, wird individuell festgelegt.
Steuer und Versicherung
Je nach Hunderasse und Wohnort, fällt eine entsprechende Hundesteuer an. Für manche Hunderassen müssen mehrere hundert Euro im Jahr an Steuer bezahlt werden. Daher informiert Euch bitte vor der Anschaffung entsprechend bei Eurer Gemeinde.
Auch eine Haftpflichtversicherung für Haustiere ist sehr ratsam. Für Hunde und Pferde gibt es spezielle Versicherungen, die extra abgeschlossen werden können. Je nach Bundesland ist eine Versicherung für Hunde sogar vorgeschrieben. Katzen und Kleintiere sind oft in der bereits vorhandenen privaten Haftpflichtversicherung mit inbegriffen. Sprecht Eure Versicherung doch mal darauf an.
Gesundheit
Damit unsere tierischen Lieblinge ihr Leben lang gesund bleiben, ist der Besuch beim Tierarzt unabdingbar. Kennzeichnung und Vorsorge stehen bei jedem Tier auf dem Plan. Gegebenenfalls auch eine Kastration. Aber im Notfall oder bei Krankheit können die Tierarztkosten zunehmen und es fallen auch eventuell regelmäßige Kosten für beispielsweise Medikamente oder besonderes Futter an.
Futter
Tiere müssen essen. Egal, für welche Fütterungsart Ihr Euch entscheidet, die Kosten hierfür sollten nicht unterschätzt werden. Je größter das Tier, desto größer natürlich auch die Futtermenge und damit die Kosten dafür.
Ausstattung
Napf, Leine/Geschirr, Autosicherung, Bett/Decke, Transportbox, Spielzeug, Kratzbaum – sind nur einige Beispiele, die zu einer tierischen Ausstattung gehören. Je nach Qualität und Abnutzung, muss hin und wieder investiert werden.
Bestattung
Traurig, aber leider nicht unvermeidbar: Der Tod des geliebten Haustieres. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man sein Tier bestatten lassen kann. Und genauso groß ist auch hier die Preisspanne. Daher frühzeitig informieren.
Weitere Kosten können sein: Hundeschule, Hundesitter, Hundefriseur, Mehrpreis im Urlaub, größeres Auto…
Das soll natürlich nicht abschrecken, sondern vielmehr soll es eine Übersicht geben, worauf man sich als Tierhalter neben Zeit und der Liebe fürs Haustier vorbereiten sollte. Es ist wichtig, dass man auch finanziell in der der Lage ist, den Bedürfnissen gerecht zu werden. Es soll ja nicht vorkommen, dass Tiere aus „Kostengründen“ wieder im Tierheim oder noch schlimmer auf der Straße landen.
Pingback: 9 Fragen rund um das Online-Tierheim shelta - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Pingback: Tiere aus dem Tierheim - shelta Blog | Tierschutz, Haustiereshelta Blog | Tierschutz, Haustiere
Tiere kosten Geld – oh ja: Wer meint, z. B. eine Katze kostet ja bloß 20 – 40€ ca. im Monat: Wir hatten in 2017 knapp 2.700€ Tierarzt-Kosten. Man sollte sich immer fragen: Schaff ich im Notfall solche Summen? Wenn nicht: OP- oder Vollversicherung! Kann man für Quatsch halten, retten aber im Zweifel sowohl Tier, wie Portmonee (ich schreibe aus Erfahrung 😉 ). Weiter (gut, wir legen viel Wert auf Qualität und Langlebigkeit, das kostet) haben unsere Kratzbäume und andere Kletter-/Rückzugsmöglichkeiten für die Tiger etwa 3.000€ verschlungen.
Deshalb: Ein Tier kostet früher oder später immer mehr, als man sich ursprünglich gedacht hat. Spätestens im Alter ist man froh, wenn man entsprechend hohe Rücklagen geschaffen hat, oder versichert ist.
http://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=19509